Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 359 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 359 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 359 -

Image of the Page - 359 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 359 -

LÖSCH, 9. MAI 1871 357 ser, der aus dem Schlafe geweckt wurde – es war 2 Uhr nach Mitternacht – und dessen Antwort lautete: ‚Es ist mein kaiserlicher Wille!‘829 Durch die Hintertür kam die Partei Schmerling in die Aktion, und auf diese Handhabe gestützt, ward 4 Monate später die große Fälschung des Ok- tober-Diploms vollzogen.“ Ich schreibe dies aus klarer Erinnerung nieder, da es mir zur Bezeichnung der handelnden Personen und für die Geschichte unsrer traurigen Wirren von Bedeutung erscheint, und deshalb wert ist, aufbewahrt zu werden. Lösch, 9. Mai 1871 Der selige FM Fürst Alfred Windisch-Graetz830 erzählte mir einmal, er habe nach der Bezwingung des rebellischen Wien von dem damals in Olmütz re- sidierenden Kaiser Ferdinand persönlich die Ermächtigung eingeholt und erhalten, die Konstitution nebst allen den abgerungenen sog. liberalen Kon- zessionen mit Ausnahme der Robot- und Zehentablösung für aufgehoben zu erklären! Er habe sogleich nach seiner Rückkehr von Olmütz in Wien den Ministerrat berufen und in demselben die Proklamation, welche nebst andrem auch dies enthalten und am andern Morgen an den Straßenecken der Reichshauptstadt angeschlagen werden sollte, beraten und festgestellt. Die Minister Felix Schwarzenberg, Stadion, Bach etc. stimmten zu. Am andern Morgen fand sich die Proklamation an den Straßenecken, doch mit Hinweglassung der wichtigsten, auf die Aufhebung der Konstitution etc. bezugnehmenden Stelle.831 Die Minister hatten über Nacht Furcht bekommen. Wie ganz anders wä- ren die Folgen gewesen? Nun sind 3 Jahre vorüber seit dem Tode Gábor Serényis und nicht ersetzt ist der Verlust, den alle Rechtlichdenkenden und mähr[ischen] Patrioten da- durch erlitten. Bei aller Anerkennung seiner vortrefflichen Eigenschaften hat mir doch seine Pedanterie, Kleinlichkeit und oft [sein] starrer Eigensinn schwere Kämpfe gekostet, in denen ich nicht immer Sieger bleib. So arbei- tete er, tausendmal gewarnt, den Liberalen in die Hände, indem er von der allerdings sehr mangelhaften Regierungsvorlage über die Bezirksvertretun- gen – zu ihrer sichtlichen Schadenfreude und von ihnen in seinem kurzsich- tigen Eigensinn bestärkt, ohne es zu merken – durchaus nichts hören wollte. 829 Ähnlich die Information seitens Dessewffys, enthalten in der Eintragung vom 26.11.1863. 830 Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz verstarb am 21.3.1862. 831 Ein solcher Hinweis findet sich weder bei gottsMann, Der Reichstag von Kremsier noch bei Müller, Feldmarschall Fürst Windischgraetz. Zu beachten ist jedoch, dass Wien Ende Oktober kapitulierte, die Regierung Schwarzenberg aber erst drei Wochen später ernannt wurde, Windisch-Graetz daher möglicherweise zwei getrennte Episoden miteinander ver- mischte.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894