Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 363 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 363 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 363 -

Image of the Page - 363 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 363 -

LÖSCH, 4. AUGUST 1871 361 Mir machte er den Eindruck eines zw[ar] adeligen, aber doch bürokratisch imprägnierten Ministers. Lösch, 31. Juli 1871 Am Pfingstmontag841 die Feier der Fahnenweihe des Brünner Sokol, am 18. Juni die Wallfahrt nach Welehrad und am 26. d.[M.] die Enthüllung des Sušilmonuments in Brünn mitgemacht und Reden gehalten. Immer fanden dieselben, trotzdem […] mein Böhmisch einiges zu wünschen übrig lässt, nicht nur nachsichtige, sondern beifällige Aufnahme und wurden mit be- geisterten Antworten und Ausrufen auf mich, den histor[ischen] Adel etc. begleiten und erwidert. Gestern war ich am Tabor bei Julianov und hoffte, unter 20 000 Menschen unbemerkt zu bleiben.842 Es vergingen indes kaum 3 Minuten, so war es vorbei; ein Redner verriet der Versammlung meine Anwesenheit. Und alle Hüte wurden geschwungen und mir und dem histo- rischen, für die Rechte des Landes einstehenden Adel ein betäubendes, tau- sendstimmiges Sláva ausgebracht. Ich dachte mir wie schon so oft, wie gern das Volk trotz demokratischem Geflunker in uns seine gebornen Führer anerkennen möchte, wenn wir nur das Zeug dazu hätten, und dass ich leider bei dergleichen Festgelegenheiten fast immer allein den Stand repräsentiere. Die andern sitzen oft ganz in der Nähe daheim und begreifen nicht, dass man sich auch an den Festen des Volkes beteiligen muss, wenn man auf dieses wirken will. Amüsant ist dies allerdings ganz und gar nicht. Lösch, 4. August 1871 Gestern kam Buchdrucker Burkhardt von Brünn heraus und bat mit auf- gehobenen Händen, ihn von der Verpflichtung des Druckes der „Stimmen aus Mähren“843 zu entheben, da ihn die deutschen Faiseure in Acht erklären, 841 29. Mai 1871. 842 Über den Tabor am Weißen Berg bei Židenic am 31. Juli vgl. den Artikel von Jan Janák, Tá- borové hnutí na Moravě v letech 1868–1874 [Die Taborbewegung in Mähren in den Jahren 1868–1874], in: ČMM 77, 1958, 290–324, hier 310f. 843 Die Stimmen aus Mähren waren das lange vorbereitete konservative deutsche Blatt, das ab 15.11.1871 in Brünn erschien, allerdings bereits Mitte 1872 wieder eingestellt werden musste. Die Abonnentenzahl belief sich nur auf 315 (Brief Adolf Růžičkas vom 15.2.1872); Erzbischof Fürstenberg erklärte daraufhin, sich nicht mehr an „vorwiegend politischen Zei- tungen“ zu beteiligen (Brief vom 26. Juli 1872). Der Znaimer Botschafter Spiegels (Brief vom 5.12.1872) brachte es auf immerhin 800 Abnehmer, wies aber ebenfalls ein Defizit von allerdings nur 1 500 fl. auf. Belcredi begann 1872 auch Korrespondenzen an die Breslauer Schlesische Volkszeitung zu senden, die inzwischen von Bernhard v. Florencourt, dem ehe- maligen Redakteur des Vaterlands, geleitet wurde (Briefe vom 4.8. u. 30.8.1872).
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894