Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 364 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 364 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 364 -

Image of the Page - 364 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 364 -

1871362 seine Kunden die Geschäftsverbindung kündigen, die Banken den Kredit versagen etc. und alles ihn zu ruinieren trachte.844 Das ist eine stramme Organisation und ein Parteiterrorismus! Natürlich muss schon der Selbsterhaltung wegen von slawischer Seite dasselbe geschehen. Und so sondern und schließen sich die beiden nationa- len Lager mehr und mehr ab, die Aufstellung beider nähert sich mehr und mehr dem Abschluss, die Ordnung und zw[ar] die Schlachtordnung nimmt immer deutlichere Formen an, und das Ende muss der Kampf sein! Wie we- nig ist oft nötig, ihn zu provozieren? Wo bricht er aus? W[a]nn und wie ist sein Ende? Komisch war mir, dass, wenn ich Herrn Burkhard damit zu beruhigen suchte, dass dies doch wohl nur vorübergehend sein könnte, auch bei den Deutschen bald eine ruhigere Auffassung platzgreifen müsse etc., er immer erwiderte: „Ja, bis Sie Statthalter sein werden.“ Oder: „Nachdem Sie doch nächstens Statthalter sein müssen.“ Seit Jahren besteht die fixe Idee bei den Brünnern, ich müsse Statthalter werden! Und so oft die Regierungsän- derung eintritt oder sonst die Maschine in ihren Fugen kracht, was leider oft genug geschieht, heißt es jedes Mal: Nun kommt er! Die Faiseurs werden blass bei dem Gedanken, und sprechen es mit Zähne- klappern aus! Die Menge spricht es nach und zittert, ohne zu wissen warum. Schon im Jahre 1865 sagte einmal der „Mähr[ische] Korrespondent“ bei diesem Anlass: „Also – Bismarck II.“ Damals lagen eben noch nicht die deutschen Liberalen vor Bismarck I. auf dem Bauch. Lösch, 5. August 1871 In der Zeit, in welcher wir bei uns verhindert waren, am Landtag teilzu- nehmen, hat die Nation das reichste Leben auf allen Gebieten geistiger und materieller Tätigkeit entwickelt. Lese-, Gesang-, Turn-, Veteranen-, Spar-, Kredit-, und Konsumvereine wurden in den slawischen Gegenden in Masse gegründet. Dazu Aktien- und Zucker- und Malzfabriken in fortwährend steigender Zahl. Die schönste Blüte des Vereinslebens sind jedoch die kat[holisch-]pol[i- tischen] Vereine, die sich durch das Verdienst unseres würdigen Klerus, besonders des jüngern, im Lande erfreulich mehren und einem wahrhaften Bedürfnis unsres kathol[ischen] geistig so regsamen und nach Bildung und Belehrung strebenden Volkes abhelfen. Dabei mitzuwirken, ist Lohn und Ersatz für manche Opfer an Zeit und Bequemlichkeit, die dafür gebracht werden müssen. 844 Vgl. das Schreiben Pražáks vom 29.7.1871. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894