Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 365 -

LÖSCH, 5. AUGUST 1871 363 Und so betrachte auch ich meine Vorstandschaft des Brünner Jednota kat[olicko]-pol[itická]845 als ein pflichtmäßiges Opfer, Gott und meinem Volke dargebracht. Auch auf dem Gebiete der Presse ist seit einem Jahre Erfreuliches geleis- tet worden. Die Jednota k[atolicko]-p[olitická] in Brünn verlegte und ver- breitet die „poučné spysi“846 in mehr als 2 ½ tausend Exemplaren. Immerhin ein versprechender Anfang. Hauptsächlich das Verdienst des P. Franz Duda, St. Thomas.847 Dem kath[olischen] „Hlas“848 konnte ich durch Erlag der Kaution das Erscheinen als Wochenblatt ermöglichen und damit die Wirk- samkeit eines streng katholischen Blattes erhöhn, welches unter seinem trefflichen Redakteur P. Josef Klíma849 sehr Verdienstliches leistet. Die Mor[avská] orlice ward reorganisiert, neue Geldbeiträge, wozu ich 500 fl. beisteuerte, gesammelt und die Redaktion unter die Leitung eines Komitees gestellt. In derselben halten sich konservative Tendenzen und li- berale Neigungen oft in seltsamer Weise das Gleichgewicht. Ihr Nutzen ist nicht zum geringsten Teil der, dass sie den radikalen böhmischen Blättern den Eingang erschwert. Redakteur Dvořák ist ein moderner Journalist von oberflächlicher Bildung, aber noch einigermaßen lenksam. Im November 1870 ist es endlich auch gelungen, ein deutsches Blatt, die „Stimmen aus Mähren“, in Brünn zu gründen.850 Zur ersten Gründung habe ich 800 fl. beigetragen und befinde mich im leitenden Ausschuss sei- ner Gründer wie in jenem der Mor[avská] orlice. Das Blatt wird natürlich furchtbar angefeindet und hat mit großen Schwierigkeiten, darunter oft die Taktlosigkeit seiner Redaktion nicht die geringsten sind, zu kämpfen. Den kath[olischen] „Botschafter“ in Znaim851 subventionierte ich im v[o- rigen] J[ahr] mit 50 fl. 845 Katolicko-politická jednota: Katholisch-Politischer Verein (in Brünn). 846 Erbauliche Schrifen. 847 Franz Duda (1843–26.4.1874), später Pfarrer in Raitz; siehe den Eintrag vom 13.5.1874. 848 Hlas. Časopis politicko-náboženský [Die Stimme. Politisch-religiöse Zeitung], Brünn 1849/57–1918. 849 P. Josef Klíma (1839–1894) war später Pfarrer in Pratsch, Klobouk und Bisterz, wo er auch verstarb. 850 Stimmen aus Mähren: 15.11.1870 bis Juni 1872; Redakteur war Adolf Růžička. 851 Znaimer Botschafter. Wochenschrift für heimatliche Interessen, 1866–1872; ab 1873: Mäh- rischer Botschafter; Mährisch-schlesischer Botschafter 1874–1878. vgl. Tereza pavlíčková, Südmähren um 1900: zwei Sprachen – zwei Kulturen – zwei Wirklichkeiten? Die Suche [nach] einer Antwort in der deutschen und tschechischen Presse aus Znaim, in: Matjaž Birk (Hg.), Zwischenräume. Kulturelle Transfers in deutschsprachigen Regionalperiodika des Habsburgerreichs (1850–1918) (= Transkulturelle Forschung an den Österreich-Bibliothe- ken im Ausland, 1), Wien 2009, 103–124, hier: 103f.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894