Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 369 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 369 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 369 -

Image of the Page - 369 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 369 -

1872 Lösch, 10. April 1872 Am 21. November 1871 noch dem Föderalistenkongress in Prag856 beige- wohnt. Seine Bedeutung liegt darin, dass die Fundamental-Artikel als das gemeinsame polit[ische] Programm der gesamten Rechtspartei aller ös- terr[eichischen] Länder einstimmig anerkannt wurden. Unmittelbar auf eine Übereinstimmung im Handeln der Föderalisten hat er leider nicht ein- gewirkt. Polen, Slowenen, einige Tiroler und Oberösterreicher gingen doch in den Reichsrat! – Im Übrigen will ich noch aus dem vorigen Jahre anfüh- ren, dass ich dazu mitwirkte, dass die s[o]g. Rechte nicht in den Novem- ber-Landtag857 des neuen Ministeriums Adolf Auersperg858 eintrat. Den Bischof dazu zu bewegen, hat einige Mühe gekostet. Wladimir Mittrowsky ist seit der letzten Schwenkung zu uns herüber fest. Er ist zu ehrlich, um nicht endlich vom Ekel an der „verfassungstreuen“ Bagage abgestoßen zu werden.859 Im Verlauf dieses Winters der Entwicklung unsres Vereinswesens und anderen Unternehmungen alle Aufmerksamkeit zugewendet. Die kath[o- lisch-]pol[itischen] Jednoty860 – schon mehr als 30 – blühen kräftig auf. Das wird ein polit[itischer] Apparat, dessen Bedeutung noch die wenigsten ah- nen. Am wenigsten die – Intelligenz! Die Schlapanitzer Bauern-Zuckerfabrik 856 Zum Kongress der Föderalisten in Prag, der für den 21. November 1871 einberufen wurde, vgl. Zdeněk Václav toBolka, Politické dějiny československého národa od roku 1848 až do dnešní doby [Politische Geschichte des tschechoslowakischen Volkes von 1848 bis zur Ge- genwart], 4 Bde., Prag 1932–1937, hier Bd. 2, 1860–1879, 288; Adolf srB, Politické dějiny národa českého od roku 1861 [Politische Geschichte des böhmischen Volkes vom Jahr 1861 an], 3 Bde., Prag 1899–1911, hier: Bd. 1, 388f.; Lothar höBelt, Graf Leo Thun als Führer der konservativen Opposition, oder: Aufstieg und Fall der „Österreichischen Rechtspartei“ (1872–74), in: Dagmar Hájková – Luboš Velek (Hg.), Historik nad šachovnicí dějin. K pěta- sedmdesátinám Jana Galandauera [Der Historiker auf dem Schachbrett der Geschichte. Zum Fünfundsiebzigsten von Jan Galandauer], Prag 2011, 112–133. 857 Nach dem Scheitern der Fundamentalartikel beriet der mährische Landtag vom 18. bis zum 21.12.1871. 858 Adolf Carl Daniel Fürst zu Auersperg, Herzog von Gottschee (1821–1885), österreichischer Staatsmann, jüngerer Bruder von Carlos; verfassungstreuer GGB, MbLT ab 1867, Oberst- landmarschall in Böh men 1867–1870; österreichischer Ministerpräsident 1871–1879, da- nach Präsident des Obersten Rechnungshofes; MöHH ab 1869. 859 Mittrowský schrieb Belcredi am 1.1.1872: „Wenn ich des Kaisers Thronrede mit den Wor- ten vergleiche, welche höchst selber mit mir vor 4 Monaten wechselte, so glaube ich zu träumen!“ Die „liberale, jetzt allgewaltige Partei“ werde sich „um den Willen der Minister wenig kümmern, und werden selbe einfach wegjagen.“ 860 Katolicko-politická jednota: Katholisch-politische Vereinigung.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894