Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 379 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 379 -

Image of the Page - 379 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 379 -

LÖSCH, 5. MAI 1873 377 Salzburg: O[ber]landesgerichtsrat Lienbacher899 Tirol: Dr. Graf900 Vorarlberg: G[ra]f Waldburg, Dr. Oelz Steiermark: Msgr. Karlon,901 Dechant Lehmann Krain: Dr. Costa, G[ra]f [Karl] Hohenwart. 2 mir unbekannte Herrn, zusammen 46.902 Lösch, 11. April 1873 „Jede Wissenschaft ist auf christlichem Boden im Lichte des Glaubens und unter der Pflege der Kirche erblüht. Ein Blick auf die Weltkarte lehrt, dass, wo der beleuchtende Einfluss des Christentums aufhört, sofort Finsternis und Barbarei Platz greifen. Die geografischen Grenzen der Zivilisation und der christlichen Religion sind durchweg dieselben.“903 Lösch, 5. Mai 1873 Als vor nun 13 Jahren das „Vaterland“ gegründet worden,904 hoffte ich auf ei- nen raschen Aufschwung und große Verbreitung desselben. Diese Hoffnung erwies sich bald als allzu sanguinisch, denn es hat es bis heute noch nicht auf volle 3 000 Abonnenten gebracht. enger Mitstreiter Bischof Rudigiers, MoöLT (1864–1884), MöAH (1873–1885), kämpferi- scher Vertreter des politischen Katholizismus, der einmal im Reichsrat ausrief, der Herr habe Joseph II. gerade noch rechtzeitig abberufen. 899 Georg Lienbacher (1822–1896), österreichischer Politiker und Jurist. Er war im JM tätig, ab 1880 Hofrat am Obersten Gerichts- und Kassations hof in Wien. MsLT (1870–1896), MöAH (1873–1896) zunächst für die katholische Rechtspartei; gründete in den achtziger Jahren seine eigene deutschkonservative Partei, die nur in Salzburg und punktuell in Nordböhmen Fuß zu fassen vermochte. Friedrich steinkellner, Georg Lienbacher. Salzbur- ger Abgeordneter zwischen Konservatismus, Liberalismus und Nationalismus 1870–1896, Wien–Salzburg 1984. 900 Friedrich Graf (seit 1882) von Gaderthurn (1835–1921), MtLT (ab 1870–1895), MöAH (1873–1883); Redakteur der Tiroler Stimmen (1860–1868), in weiterer Folge der Neuen Tiroler Stimmen (1868–1879), als Landesausschussmitglied (1870–1895) hatte er das Refe- rat Landwirtschaft über. 901 Vermutlich Alois Karlon (1835–1902), Dompropst und katholisch-konservativer Politiker, MstLT ab 1870, MöAH (1873–1896), der zunächst dem Hohenwart-Klub, dann der Katho- lischen Volkspartei angehörte; vermutlich nicht sein Bruder Johann (1824–1891), Priester und Journalist. 902 Die Namen der Anwesenden wurden in der Öffentlichkeit nur teilweise publik gemacht: NFP 13.3.1873 M, 3; A, 1; Das Vaterland, 13.3.1873, 1f. Ingesamt waren 45 Personen anwesend. A. Ledochówski ist zudem zweimal angeführt, ein Mal für Mähren, das andere Mal für NÖ. 903 Der Autor des Zitats konnte nicht eruiert werden. 904 Die erste Nummer von Das Vaterland erschien am 1.9.1860.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894