Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 380 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 380 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 380 -

Image of the Page - 380 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 380 -

1873378 Und doch hatten damals – und haben es bis heute noch weit mehr – die Menschen harte Lehren genug erhalten, um einzusehen, wie notwendig und wichtig ein solches Blatt sei. Wie schwer jedoch die Menschen aus der Erfahrung lernen, beweist Fol- gendes noch schlagender: Bis vor ungefähr zwei Jahren musste jährlich durch Beiträge aus den Reihen des konserv[ativen] Adels ein jähr[liches] Defizit von ca. 30 000 fl. bedeckt werden.905 Jetzt sollte man meinen, dass die doppelte Summe bei gereifterer Einsicht mit Leichtigkeit aufzubringen wäre! Gerade das Gegenteil ist der Fall. Jetzt beträgt das Jahresdefizit ca. 10 000 fl.,906 und seine Deckung ist nur mit den größten Schwierigkeiten durch Wenige möglich! – Lösch, 9. Juli 1873 Am 6. hatten wir eine gelungene, zahlreich besuchte Katholikenversamm- lung in Brünn aus Anlass der 3-jähr[igen] Gründungsfeier der Jednota kat[olicko] pol[itická]. Vom Adel wieder nur F[ür]st Hugo Salm, sein Sohn Siegfried, G[ra]f Karl Seilern, Ledóchowski und Wladimir Logothetti. Zu einer Besprechung „Über die politische Lage und unsre Haltung derselben gegenüber“ am nächsten Tage kamen von allen Geladenen – sieben! Es ist erbärmlich. Karl Seilern sagte mir [am] Abend: „Die ganze mährische Adelspartei steht auf Deinen zwei Augen. Schließen sich diese, dann ist alles vorbei.“ Er mag Recht haben. Es liegt Wahrheit und ein Lob in diesem Ausspruch, der nicht eitel, aber traurig macht. Am 30. und 31. Mai war Konferenz der Rechtspartei in Wien. Anwesend waren: Cl[am]-Martinic, G[eorg] Lobkowitz, L[eo] Thun aus Böhmen. Eg- b[ert] Belcredi, Dr. Pražák aus Mähren. Franz Falkenhayn aus Nied[er] österreich. Julius Falkenhayn, Brandis aus Ob[er]öst[erreich].907 Alf[red] 905 Die Summe des Defizits der Zeitung Das Vaterland ist mit 30 000 Gulden nur annähernd angege ben. 1870 war das Defizit höher, rund 50 000 Gulden. Präzisere Angaben vgl. okáč, Rakouský problém, Bd. I, 209, 223. 906 Ab 1871 subventionierten die Gründer Das Vaterland mit jährlich 12 000 Gulden. 907 Wahrscheinlich Heinrich Graf von Brandis (1821–1900), MoöLT (1870–1892), MöAH (1873–1891), MöHH ab 1891, einer der Gründer und erster Präsident des Katholischen Volksvereins von Oberösterreich (1869–1891), 1889–1891 Obmann des „Liechtenstein- klubs“ im Reichsrat; vgl. Harry slapnicka, Christlichsoziale in Oberösterreich. Vom Katho- likenverein 1848 bis zum Ende der Christlichsozialen 1934 (= Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 10), Linz 1984, 30f., 392. Oder Anton Graf von Brandis (1832–1907), erbli- ches MöHH ab 1863, Landeshauptmann von Tirol (1889–1904). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894