Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 381 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 381 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 381 -

Image of the Page - 381 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 381 -

LÖSCH, 30. JULI 1873 379 Liechtenstein,908 Msgr. Karlon, Brandis909 aus Steiermark. Reyer910 aus Kärnten. Dr. Costa aus Krain, Dr. Graf, Riccabona aus Tirol, Oberlandesge- richtsrat Lienbacher aus Salzburg. Nun bin ich in schweren Sorgen meines sterbenden Neffen Karl Nostitz911 wegen und um das Leben des Pfarrers von Raitz Franz Duda. Wenn sich Gott unsrer nicht erbarmt, so verlieren wir einen ausgezeichneten Priester und hochbegabten Mann, den es eben erst gelang, dort zu installieren. Lösch, 24. Juli 1873 Ich habe erwähnt, dass zur „Besprechung der polit[ischen] Lage“ am 7. [Juli] sich summa summarum 7 Gesinnungsgenossen einstellten.912 Die einen ent- schuldigten sich mit Besuchen, Mangel an Zeit etc., die anderen fanden, „es sei überhaupt gar nichts zu besprechen“! Oh, simplicitas. Lösch, 30. Juli 1873 Am 28. Christl auf ihrer Reise nach Ingrowitz bis Raitz begleitet. Dort Pfar- rer Duda und Salm besucht. Der erste erholt sich von seiner Krankheit, die, wenn es ein organisches Herzleiden ist, nicht ganz behoben werden kann. Gott schütze den trefflichen Mann, den wir so notwendig brauchen. Die Čecher Schlossbibliothek wurde auf 12 000 fl. geschätzt, der moder- nen Bildwerke wegen. Wissenschaftlichen Wert hat sie fast keinen. Ich tau- sche nicht mit meiner. In Roketnitz913 dachte ich mir neulich beim Anblick der dortigen kleinen Bibliothek, was doch unsere Vorfahren für ganz andere Leute waren! Da sind immer bedeutende Theologen, Juristen etc. vertreten. In Čech exis- tiert nicht einmal ein Codex diplomaticus Mor[aviae],914 keine mähr[ische] Landtafel, ja nicht einmal Chlumeckýs Karl Žerotín und, wenn ich nicht irre, Volnys Topographie von Mähren.915 908 Alfred Prinz von und zu Liechtenstein (1842–1907), MöAH (1879–1886), nach dem Tod sei- nes Vaters erbliches MöHH (ab 1887) sowie Übernahme des Majorats seiner Linie, saß dem Liechtensteinklub (Zentrum) vor (1881–1886), Bruder von Aloys (vgl. Fn. 948). 909 Ein Mitglied dieser weitverzweigten Adelsfamilie, nicht aber Georg Brandis (vgl. Fn. 907). 910 Vermutlich Franz Thaddäus Freiherr von Reyer (1824–1909), der im diplomatischen Dienst tätig war, zahlreiche Reisen unternahm und Güter in Kärnten besaß. 911 Johann Nepomuk Karl Graf von Nostitz-Rokitnitz (1854–1873) verstarb am 13. Juli; Sohn von Belcredis Schwager Joseph II. Graf von Nostitz. 912 Vgl. Eintragung vom 9.7.1873. 913 Rokitnitz in Böhmen gehörte dem Schwager Belcredis, Joseph Graf von Nostitz. 914 Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. Urkundensammlung zur Geschichte Mährens, 15 Bde., Olmütz–Brünn 1836–1903. 915 Gregor Wolny, Kirchliche Topographie von Mähren, meist nach Urkunden und Handschrif- ten, 5 Bde., Brünn 1855–1863.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894