Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 388 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 388 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 388 -

Image of the Page - 388 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 388 -

1874386 nicht die Heiligkeit der Verträge, nicht die klarsten Bestimmungen der Ver- fassung; wo Alles wandelbar ist nach der Entscheidung jeweiliger Majoritä- ten – da gibt es auch in der wahren Bedeutung dieses Wortes keine Gesetze und keine Heiligkeit der Gesetze mehr. Sie sind einzig die Willensmeinung einer wandelbaren Majorität oder die Ukase der jeweilig herrschenden Partei. Das wahre ‚Gesetz‘ soll die Norm des Rechtes sein, sein Ausdruck und seine Sanction. Wo also kein objectives Recht mehr anerkannt wird, wo die herrschende Partei sich ‚Staat‘ nennt und die Quelle alles Rechtes sein will – da gibt es auch keine Gesetze mehr, sondern in Worte formulierte Gewalt.“937 Lösch, 15. Februar 1874 Heute war der Vorstand des hiesigen Potravní spolek938 bei mir, um mir die Bilanz vom vorigen Jahre zu bringen. Die Leute, nur arme Arbeiter, aus welchen der Verein ausschließend be- steht, klagten über die allgemeine Not und darüber, dass die reichern und höhern Schichten der Bewohner und auch die Geistlichen den Verein ganz ignorieren; und dass auch die Letzteren, „von oben zurückgestoßen und ver- folgt, sich gerade der unteren Klassen mit Rat und Tat annehmen sollten!“ Zum 1 000sten Mal machte ich die Erfahrung, dass das natürliche Gefühl der Abhängigkeit und sozialer Unterordnung die Masse des Volks immer treibt, den Höherstehenden die Leitung, d. i. die Herrschaft auf dem Präsen- tierteller und ganz freiwillig anzubieten. Aber auch, dass diese immer zu ungeschickt, dumm und faul sind, sie nach Pflicht und eigenem Vorteil anzunehmen. Lösch, 3. März 1874 Vor einigen Wochen gab mir Karl Seilern einen sehr hübschen Brief seines Sohnes Karl,939 der in Innsbruck studiert, zu lesen. Der scheint wenigstens zu guten Hoffnungen für die Zukunft zu berechtigen. Unter anderen fiel mir eine Stelle auf, wo er von den gesellschaftlichen Zusammenkünften der Kol- legen spricht, z. B. bei Tisch etc. und sagt: „Nachdem wir hier ziemlich viele Böhmen sind, so sprechen wir natürlich auch ziemlich viel böhmisch“. Man sieht daraus, wie die Natur der Dinge trotz allen künstlichen Gegendruckes sich endlich doch Geltung erringt. 937 Das Vaterland, 5.2.1874, 1. Im Original steht statt „immerfort“ „ewig“; „herrschenden“ fügte Belcredi ein, ebenso die Unterstreichung. 938 Konsumverein. 939 Gemeint ist Franz de Paula Karl Maximilian von Seilern und Aspang (1852–1916), einer der Führer der Konservativen nach Belcredis Tod, MmLT ab 1902. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894