Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 398 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 398 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 398 -

Image of the Page - 398 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 398 -

1874396 les gelegenen, von welcher auch noch Spuren vorhanden sind, eine sog. Tal- sperre gebildet zu haben scheint. Daher der Fund von Eisengegenständen, Sporen und dgl., welche ich gleichfalls dem Brünner Museum übergab und der alte und doch neuere Namen des Feldes: u starého zámku. b) Beim Bau des Klosters der barmh[er]z[i]g[en] S[chwestern] vom hl. Karl Borromäus wurden beim Graben der Gründe955 gegen den Garten zu 4 bis 5 Schuh unter dem Horizont in einem reinen Lehmprofil 2 bis 3 glo- cken- oder trichterförmige Aushöhlungen bloßgelegt, gefüllt mit der reinsten Asche. Ebenso ward bei dieser Gelegenheit – der Bau fand im Millennium der hl. Landesapostel Cyrill und Method 1863 statt – eine wohlerhaltene Urne gefunden, die sich noch in meinem Besitz befindet. Das Kloster steht also auch auf Heidengräbern. c) Beim Graben der Gründe zur Erweiterung der Scheune im Löscher Pfarrhof soll etwa 2 Schuh unter der Erde ein vollständig erhaltenes menschliches Gerippe vorgefunden worden sein. Ich habe dasselbe leider nicht gesehen und konnte über Lage, Geschlecht etc. nichts Zuverlässiges er- fahren. Ich erfuhr erst von der ganzen Sache, als man mir ein schönes bron- zenes, von schönster Patina belegtes Armband von dieser Leiche brachte, welches sich noch in meiner Verwahrung befindet. d) N[ordöstlich] von Lösch, ziemlich steil zu mäßiger Höhe ansteigend, liegt der Berg Kostelíček oder U Kostelíčka, so genannt von einer Mari- en-Wallfahrtskirche, welche josephinischem Vandalismus zum Opfer fiel. Nahe an der Stelle, wo die Kirche stand, deren Grundmauern noch sichtbar sind, wurde vor wenigen Jahren beim Pflügen ganz seicht unter der Oberflä- che eine ziemliche Anzahl bronzener sichelförmig gekrümmter Messer ge- funden, die ich besitze. Vielleicht ist dies einstens eine heidnische Opferstätte gewesen? Bekannt- lich baute man oft später an solchen, dem religiösen Kultus geweihten Stel- len christliche Kirchen! – Beachtenswerte Punkte in der näheren Umgebung sind noch: 1. Die hradby956 bei Obřan. 2. Ein offenbar künstlicher Hügel: Tumulus? Mogyle? Östlich vom Horako- ver Jägerhaus am Wege nach Kritschen [Podoly] auf der Bergspitze. 3. Das Tartaren- oder Mongolengrab am Žuran neben der Olmützer Straße ober dem Wirtshaus, u Pindulky genannt. Siehe P[eter] von Chlumeckýs Monographie. 4. 2 bis 3 offenbar künstliche Hügel rechts am Wege nach Austerlitz, nicht weit vom Ausgang des Dorfes Šaratic. 955 Der untersten Fläche, der Grundmauern. 956 Ringmauer. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894