Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 404 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 404 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 404 -

Image of the Page - 404 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 404 -

1875402 Lösch, 24. Jänner 1875 Die Zersetzung in der nationalen Partei wird immer sichtbarer. Den Anstoß gab das Verlassen unsrer Deklaration und die Trennung von den Böhmen durch Eintritt in den R[eichsr]at. Nun treten die „Jungen“ entschiedener hervor. Sie haben 3 Abgeordnete im Landtag, als Organe in der Presse den „Občan“ und „Našinec“ und an der Měšťanská beseda973 einen geselligen Mit- telpunkt. Die Organisation der „Partei“ vervollständigt sich! Lösch, 25. Jänner 1875 Heute schrieb mir Leo Thun, ich möchte baldigst nach Wien kommen. Es scheint, in der Redaktion des Vaterland wieder schief zu gehen. Mit den Journalisten ist es auch ein Kreuz! Lösch, 27. Jänner 1875 Heute mit dem Eilzug glücklich hier angelangt. Den Abend bei meinem Schwager August Windisch-Graetz974 zugebracht, wo mir Gräfin Sophie Bu- quoy975 sagte, dass noch nicht alle Hoffnung aufzugeben sei, meinen Protegé Baron Weyhe-Eimke bei ihrem Gemahl als Archivar unterzubringen. Georg Buquoy schrieb mir vor kurzem über sein Archiv, welches wahre Schätze enthalten muss. Lösch 28. Jänner 1875 Heute Vormittag mit Leo Thun die Angelegenheiten des „Vaterland“ bespro- chen. Puffke hat sich in Geldsachen, vielleicht auch in anderem als unver- lässlich erwiesen. Beschlossen, ihm zu kündigen. Als wir ihm dies mitteilten, machte er allerlei Einschüchterungsversuche, drohte mit Einstellung des Blattes und dgl. Wir brachen die Konferenz mit der Erklärung ab, er möchte sich [da]s überlegen. Wir gäben keinesfalls die zum 1. fällige Subvention. Den Abend in der kathol[ischen] Ressource zugebracht. G[ra]f Pergen,976 den Leiter der kathol[ischen] Bewegung in Wien, Dechant von Pflügl, 973 Bürgerressource, -vereinshaus. 974 Seine Gemahlin Wilhelmine Rosa von Windisch-Graetz (1827–1897), geb. Gräfin Nosti- tz-Rokitnitz, war die Schwester von Belcredis Frau Christiane. 975 Sophie von Buquoy (1829–1897), geb. Prinzessin von Öttingen-Wallerst ein, Ehefrau des Grafen Georg. 976 Johann Anton Graf von Pergen (1839–1902), Anführer der österreichischen Katholiken, zunächst im Heeres- und Diplomatendienst. Unter Beust zog er sich ins Privatle ben zu- rück, war als Präsident der Erzbruderschaft St. Michael im österreichischen Kulturkampf engagiert, war Ständiger Kommissar der ersten Katholikenversammlungen in Wien und Förderer von katholischen Vereinen. Zu Pergen vgl. Winfried Becker, Eine katholi- sche Adels-Internationale. Die deutschen Teilnehmer am Genfer Komitee (1870–1878), in: Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894