Page - 415 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 415 -
Text of the Page - 415 -
LÖSCH, 11. MÄRZ 1875 413
Ihr geistvoller Gemahl erzählte gestern sehr komisch von seinen meist
vergeblichen Fahrten in Wien, wo er im Mai vorigen Jahres die Rechtsver-
wahrung der mährischen Kirchenpatrone – welche auch die tapfern katho-
lischen Mittrowský, Vater und Söhne,1017 nicht unterschrieben! – zur Unter-
schrift kolportierte;1018 wie da Waldstein den Magyaren herausgekehrt und
Ferdinand Trauttmansdorff ihn mit graziöser Herablassung „belehrt“ habe,
ohne zu unterschreiben usw.
Und von solch einem lächerlichen Esel ward Österreich jahrelang im Aus-
land und zuletzt noch in Rom vertreten!
Es musste doch schon um alle Selbstachtung gekommen sein!
Lösch, 11. März 1875
[Am] Nachmittag Briefe erhalten, darunter einen von Bar[on] Weyhe, der
gar nicht genug Worte des Dankes dafür findet, dass ich ihn als Archivar
bei G[ra]f Buquoy unterbrachte, und der nächstens herkommen will, und
einen von Karl Seilern, der dafür dankt, dass ich im Vaterland berichtigte,
dass nicht er jener G[ra]f Seilern sei,1019 der in den Enthüllungen über den
berüchtigten Chabrus in der „Politik“ genannt wurde. Dieser G[ra]f Seilern,
der sich von einer Wiener Bank zum böhmischen Gutsbesitzer machen ließ,
war einer seiner nicht besonders korrekten Stiefbrüder, der ihm einmal gele-
gentlich einer Wahl die geschmackvoll blühende Phrase schrieb: „Also auch
Du bist eine Frucht der deutschen Eiche, die in den Kot fiel, um von den
slawischen Schweinen gefressen werden!“ Derselbe ist oder war Attaché ir-
gendeiner österr[eichischen] Legation!1020
Der Pozor fährt fort in seinen Angriffen auf die Reichsratspolitik unsrer
Abgeordneten. Jetzt, da sich M[oravská] orlice, Našinec, Občan und Mora-
van für die sog. Aktivitätspolitik in den Streit gemischt, wird die Bewegung
nicht mehr stille stehen.
Der allen sichtbare Zerfall der frühern sog. Nationalen Partei wird die
Folge sein.
1017 Graf Wladimir Mittrowský und seine Söhne Franz und Ernst.
1018 Über den mährischen Adel als Patron[atsinhaber] siehe Eintrag vom 13.5.1874.
1019 [Egbert von Belcredi,] Aus Mähren, in: Das Vaterland, 10.3.1875, 2. Belcredi merkte an,
es seien „die der mährischen conservativen Partei angehörenden Grafen Ferdinand Spie-
gel und Carl Seilern nicht“ beteiligt gewesen.
1020 Vermutlich Maximilian Graf von Seilern und Aspang (1845–1889), damals Legationsse-
kretär in Paris, aus der zweiten Ehe seines Vaters Joseph August; ironischerweise heira-
tete gerade Max 1878 eine Tochter des Grafen Karl Hohenwart, des Ministerpräsidenten
der „Fundamental-Artikel-Ära“; in der rektifizierten Wählerliste für die „Chabrus“-Wah-
len 1872 wiederum kommt nur ein Graf Paul Seilern vor, vermutlich dessen Bruder
(1842–1911).
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115