Page - 418 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 418 -
Text of the Page - 418 -
1875416
es bereiteten sich wichtige Dinge vor, welche dadurch gestört werden wür-
den!
Aus lauter diplomatischer Rücksicht geschah also wieder einmal – nichts!
Lösch, 24. März 1875
Die Nr. 24 des heutigen Hlas wurde konfisziert. Das Warum ist nur durch
die herrschende Freiheit zu erklären. Er besprach das letzte Fiasko unsrer
9 mährischen Abgeordneten gelegentlich der Vorbereitung über die Delega-
tionswahlen, ruhig und gemessen – und dennoch!
Lösch, 27. März 1875
Dann an Bergdirektor Honl geschrieben wegen Belehrung der Leute und
Verhinderung der jungtschechischen Petition um Aufhebung des Schulgel-
des.1021 Dadurch würde nur die Steuerlast erhöht und die Nationalität ge-
fährdet, da der moderne „Staat“ oder richtiger die in seinem Namen herr-
schende Partei ausschließend zum Herrn der Schule werden und sie nach
Herzenslust deutsch machen würde. Pour le roi de Prusse. Durch die Schul-
gesetze hat man der Nation die Lehrer konfisziert, und nun würde man die
Schule, von den Eltern und der Gemeinde losgerissen, unmittelbar für den
„Staat“ konfiszieren!
Lösch, 30. März 1875
Nachmittag [29. März 1875?] in Brünn zur Ausschusssitzung der Jednota
k[atolicko]-p[olitická], Gründung einer kath[olischen] Leihbibliothek für unser
slaw[isches] Volk beschlossen. Eventuell auch dieses Jahr wieder eine Festver-
sammlung am Gründungstag der Jednota und am Feste der hl. Landespatrone
und Slawenapostel Cyrill und Method. Mit P. Klíma ausführlich gesprochen.
Lösch, 1. April 1875
Neulich sagte mir P. Klíma, der Hlas werde bereits in 1750 Exemplaren ge-
druckt.
Den Aufsatz, wegen welchem die Nr. 24 desselben neulich konfisziert
wurde1022 und in welchem das Gericht das Vergehen der Aufreizung usw.
begangen, befunden hatte, sandte ich dem Čech,1023 der ihn anstandslos
brachte. Also was in Brünn ein Vergehen ist, ist in Prag keines!
1021 Eine alte Forderung der Jungtschechen war die Einführung des entgeltlosen Unterrichts
an Volksschulen. Vgl. srB, Politické dějiny 1, 479.
1022 Siehe Eintrag vom 24.3.1875.
1023 Das katholische Blatt Čech [Der Böhme] erschien zunächst ab 22.4.1869 in Prag als Wo-
chenzeitschrift, später dreimal wöchentlich und schließlich als Tageszeitung.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115