Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 419 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 419 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 419 -

Image of the Page - 419 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 419 -

LÖSCH, 7. APRIL 1875 417 Gestern brachte die „Politik“ „Aus Mähren“ ein vernichtendes Urteil über unsre 9 Reichsrätler. Wo solche Stimmen sich vernehmen lassen, hat es mit einer polit[ischen] Partei und jedenfalls mit den Führern ein Ende. Die ha- ben politisch abgewirtschaftet, sobald die Einsicht immer allgemeiner wird, dass durch sie das polit[ische] Gewicht des Volkes und Landes unter Null gesunken ist. Lösch, 3. April 1875 Vormittag in Brünn bei Dr. Pražák gewesen, der in seiner Weise eine Menge kleine parlamentarische Mittelchen ausgesonnen, die Gegner zu ärgern und als diejenigen hinzustellen, mit welchen ein Auskommen nicht möglich ist. Nun, schaden kann es nicht, nützen aber auch nicht viel, nachdem man sich selbst um allen polit[ischen] Kredit gebracht hat. Von den vielen in letzter Zeit Verstorbenen – Alfons Pallavicini,1024 Robert Salm,1025 Josef Lobkowitz1026 – vermisse ich den Letzten am schwersten. We- nigstens hat er in seinem ältesten Sohn Ferdinand1027 einen tüchtigen Mann und würdigen Träger des alten Namens hinterlassen. Mit den jungen Leuten ist es doch in Böhmen ganz anders bestellt als bei uns. Da ist Georg Lobko- witz, Ferdinand Lobkowitz, Hans Ledebur, Karl Nostitz, Karl, Fritz, Franz und Albert Schönborn, Karl Buquoy, Zessner, mehrere Thun u. a. Lösch, 6. April 1875 Heute Landtagseröffnung. Ich gedenke, erst in einigen Tagen, wenn die ersten langweiligen Forma- lien, Ausschusswahlen und dgl. vorüber sind, hinzugehen. Fritz Tarouca geht es besser. Ich werde gelegentlich den Gedanken aus- führen, ihn zu einer Archäologie- und Kunstgeschichte Mährens, d. h. zu ih- rer Abfassung zu bestimmen. Dadurch würden seine Fachkenntnisse utili- siert, er würde sich ein Denkmal setzen und fände eine Beschäftigung, die seiner Gesundheit, seinem Rufe und dem Lande Nutzen brächte. Lösch, 7. April 1875 Die Landtagssitzung geschwänzt und mit Königsbrunn in den Weingärten promeniert. Er erzählte mir, dass trotz Warnung der Weihbischof Kutschker 1024 Am 7. März 1875 verstorben. 1025 Robert Altgraf zu Salm-Reifferscheidt (1804–1875), Sektionschef im Innenministerium. 1026 Josef Franz Prinz von Lobkowitz (1803–18.3.1875), General, Chef der Unterbeřkowitzer Linie. 1027 Ferdinand („Fede“) Prinz von Lobkowitz (1850–1926), Vorsitzender des Landeskulturra- tes (1891–1908), MöAH (1882–1884), MbLT (1883–1913), letzter Oberstlandmarschall von Böhmen (1908–1913), MöHH ab 1892.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894