Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 420 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 420 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 420 -

Image of the Page - 420 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 420 -

1875418 schon zu den eifrigsten Besuchern der Nuntiatur gehöre, man in Rom, wo der einzige Hl. Vater ein Mann sei, noch immer an der seltsamen Marotte festhalte, den gebrochenen Vertrag – das Konkordat – für die Kirche als bin- dend zu betrachten, woraus die neuste Konzession bezüglich der Präsenta- tion der klösterlichen Pfarr-Administratoren an die Regierung wie der ganze Modus vivendi fließe. Andrássy hat dieselbe vom Nuntius Jacobini gegen das Versprechen erbeten, den Hl. Stuhl dafür gegen die Armenier zu unterstüt- zen! Nun ist aber Bismarck der Protektor der Armenier, also Andrássy gegen Bismarck – und das hat der Diplomat Jacobini geglaubt. Überhaupt ist die römische Diplomatie jetzt nicht so gut als früher be- stellt. Antonelli1028 liebt sehr das Geld, und Franchi1029 ist ein Anhänger Don Alfonsos in Spanien,1030 was jedenfalls Zweifel an der Korrektheit seiner Ge- sinnung erweckt. Lösch, 8. April 1875 Früh mit Königsbrunn nach Brünn in die Landtagssitzung. Dann mit Karl Seilern gespeist, der mir erzählte, der Kaiser, außer sich über verschiedene moderne Einrichtungen, z. B. die Schule – wie ihm (Seilern) ein verlässlicher Gewährsmann (Hornstein?1031) gesagt habe – [habe] sehr abfällig [gespro- chen], nämlich, es sei unbegreiflich, wie die Leute nicht einsehen wollten, wie diese Lehre und Erziehung der Jugend Gesellschaft, Völker und Staaten ins Verderben führen müsse. Und dennoch tragen alle diese Gesetze seine Unterschrift und sind von ihm sanktioniert. Lösch, 11. April 1875 Das neuste Zentralisationsexperiment, den forstlichen Unterricht an der Hochschule für Bodenkultur in Wien zu monopolisieren, scheint mir vom po- litischen, Unterrichts-, geschichtlichen und natürlichen Standpunkt gleich bedenklich und verwerflich. Es wird sich ernstlich mit der Frage zu befassen sein, wie diesem bedenk- lichen Bestreben ein Gegengewicht geschaffen werden könne! Etwa durch 1028 Giacomo Antonelli (1806–1876), römischer Kardinal und Staatssekretär, Diplomat mit großem Einfluss auf Papst Pius IX. 1029 Alexander Franchi (1819–1878), 1868/69 als Nuntius in Madrid tätig. Später wurde er nach Rom berufen, um an den Vorbereitungen zum Vatikanischen Konzil mitzuwirken. 1873 wurde er zum Kardinal ernannt und 1874 zum Präfek ten der Congregatio de Propa- ganda Fide. 1030 König Alfons XII. (1857–1885), Sohn Isabellas von Bourbon, ab 1874 spanischer König. 1031 Wahrscheinlich Karl Hornstein (1824–1882), in Prag ab 1863 Professor für Mathema tik, ab 1868 für Astronomie, zugleich Direktor der Sternwarte. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894