Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 421 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 421 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 421 -

Image of the Page - 421 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 421 -

LÖSCH, 29. APRIL 1875 419 Einführung eines höhern 1 bis 2-jährigen Kursus an den bestehenden Forst- schulen zu Weißwasser und Eulenberg? Diese Frage muss gründlich studiert, dann in einem umfassenden Exposé klargestellt und sodann in einer gut geleiteten Agitation in den Vereinen, der Fach- und politischen Presse durchgekämpft werden. Lösch, 14. April 1875 Früh nach Brünn zur Landtagssitzung. Den Olmützer Erzbischof dort ge- funden. Der Mann hat das Unglück, alles verkehrt anzufassen. Im Jahre 1868 trat er mit uns aus dem Landtag aus. Als wir im November 1873 wie- der eintraten, blieb er fern, und jetzt nach 2 Jahren kommt er nachgehinkt! Das muss wohl wie ein allmähliches Abbröckeln der Opposition und [als] eine sich mehr und mehr geltendmachende Anerkennung der „Verfassung“ gedeutet werden! Lösch, 17. April 1875 Vormittag nach Schlapanitz wegen Wasserbezug der Zuckerfabrik zur kommissionellen, von der Sokolnitzer Mittrowský’schen Zuckerfabriksdi- rektion provozierten Kommission. Diese schikaniert, wo sie kann, die ihr sehr unbequeme Bauernfabrik ganz in der Art eines konkurrierenden Ju- den. Der Vertreter des Grafen gegen Bauern, wie politisch und nobel! Der Graf weiß hievon sowie von vielem Anderm nichts und schießt inzwischen Auerhähne. Lösch, 22. April 1875 Früh nach Brünn zur Ausschusssitzung des Komitees, welches den nichts- anktionierten Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der Pfarr-Armenin- stitute, zu beraten hat. In demselben befinden sich von Majoritätsgnaden 3 slawische Abgeord- nete: ich, Dechant Vodička und Notar Ganzwohl – dann 3 Abgeordnete des Gr[oßg]rundbesitzes und infolge eines weisen Kompromisses dieser mit der deutschen Linken 6 von dieser. Diese wählten sogleich Bar[on] Türkheim zum Obmann, was zur natürlichen Folge hat, dass nun 6 gegen 5 stehen, d. h. dass die Linke unter allen Umständen 1 Stimme Majorität hat. Im verfassungstreuen Gr[oßg]rundbesitz fehlt einmal jeder polit[ische] Instinkt, und blind folgt er im Schlepptau der Linken, seiner geborenen und geschworenen Feinde! Lösch, 29. April 1875 Früh wieder zur Landtagssitzung nach Brünn. Gegen den Vorgang des Ministers, den Beschluss des Landtags nicht zur A[llerhöchsten] Sanktion
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894