Page - 422 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 422 -
Text of the Page - 422 -
1875420
vorzulegen, bis nicht diese und jene Abänderungen getroffen seien, gespro-
chen.1032
Lösch, 30. April 1875
Zuhause geblieben. Salm und Königsbrunn geschrieben, ich würde sie te-
legrafisch berufen, wenn der stupide Gesetzesentwurf, die Pfarr-Armenin-
stitute aufzuheben, zur Verhandlung im Landtag gelangen sollte. Ebenso
Karl Seilern, der ibi ubi ist. Im Anfang des Landtags, wo nichts Wichtiges
vorkommt, sind alle da; gegen das Ende, wo wichtige Entscheidungen oft von
wenig Stimmen abhängen, läuft alles auseinander.
Lösch, 3. Mai 1875
Nach dem Essen Salm, Seilern und Königsbrunn telegrafisch für übermor-
gen in den Landtag berufen, wo die von der Linken beantragte Aufhebung
der Pfarr-Armeninstitute auf die Tagesordnung kommt.
Lösch, 7. Mai 1875
Nach Brünn zur Landtagssitzung. Budgetdebatte. Abermals eine Erhöhung
des Zuschlages um 2 Kr.! Die Schule allein kostet über 1 Million. Gegen das
ganze unsinnige Treiben gesprochen.1033 Und wenn auch ohne unmittelbaren
Erfolg, so werden doch die Steuerzahler, darunter der Gr[oßg]rundbesitz,
nachdenklich und die Liberalen, deren Werk der Schwindel ist, kleinlaut.
Abends ward die Sitzung stürmisch. Im Saale und außerhalb desselben Ge-
witter.
Lösch, 8. Mai 1875
Nach dem Frühstück zur Landtagssitzung, in welcher ich über den Ent-
wurf eines Gesetzes zur Regelung des Sanitätswesens im Lande sprechen
wollte. Wie gewöhnlich ward kaum, dass die Debatte begonnen, der Antrag
auf Schluss derselben gestellt und von der Majorität angenommen und der
Landtag würdelos, wie er begonnen und gedauert, auch zum Schlusse ge-
setzt. Bei seiner Zusammensetzung, einer rücksichtslos terroristischen deut-
schen Linken, einem derselben die Schleppe tragenden blöden Gr[oßg]rund-
besitz und einer Leitung durch einen tölpelhaften Landeshauptmann wie
Albert Widmann auch nicht anders möglich. Eine solche Vertretung ist dem
Lande zum Schaden und zur Schande, und die Pražák’sche Aktivitätspolitik
1032 Zu diesen Einwänden Belcredis siehe Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen
Landtages 1875, V., 200–202, 205f. (29.4.1875).
1033 Zur Rede Belcredis siehe Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages
1875, V., 413–415 (7.5.1875).
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115