Page - 423 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 423 -
Text of the Page - 423 -
LÖSCH, 15. MAI 1875 421
erwies sich zum Überfluss nochmals als wertlos und schädlich. Nachmittags
noch im Čtenářský spolek1034 Dr. Šrom gesprochen, der ganz meiner Mei-
nung ist, und um 8 Uhr heimgefahren.
Lösch, 8. Mai 18751035
Nach dem Frühstück nach Brünn. Landtagsschluss. Nach dem Essen zu
Louis Serényi, dann ins Besední dům. Zeitungen gelesen, darunter das of-
fene Schreiben der „Politik“ an G[ra]f Edmund Hartig, den Schwindel-Bank-
und Chabrus-Präsidenten,1036 an welchem und seinen Folgen auch diese „Ex-
zellenz“ fürs Leben genug haben dürfte. Es ist eine hübsche Bande, diese
adeligen und nichtadeligen „Verfassungstreuen“, die Österreich seit 15 Jah-
ren mit kurzen Unterbrechungen ruinieren!
Lösch, 9. Mai 1875
Um 1 Uhr gegessen und um 3 Uhr zur vеřejná schůze1037 der Jednota k[a-
tolicko]-p[olitická] nach Brünn. Das ist ein blühender Verein, der trotz aller
Hindernisse gesegnete Früchte reifen [lassen] wird. Auch der „Hlas“ unter
der trefflichen Leitung P. Jos[ef] Klímas ist in stetigem Aufschwung. Vor
5 Jahren übernahm er denselben mit 450 Exemplaren Auflage. Jetzt hat er
1 800.
Lösch, 13. Mai 1875
Als im vorigen Jahre unsre Abgeordneten in den Reichsrat liefen, beschwich-
tigten sie ihre kopfschüttelnden Wähler unter anderem auch damit, dass sie
ihnen sagten, sie gingen nur hin, um die dort befindlichen Abgeordneten der
föderalistischen Opposition zum Austritt zu bestimmen. Sie werden sich ein
sonderbares Dementi geben, wenn sie wieder hingehen, die Tiroler aber, wie
es heißt, fernbleiben sollten.
Lösch, 15. Mai 1875
Leo Thun geschrieben und 250 fl. als Subventionsbeitrag des Olm[ützer]
Kapitels pro 1875 fürs „Vaterland“ geschickt. Die polit[ische] Luft beginnt
wieder nach Pulver zu riechen. Dazu haben wir eine demoralisierte Armee,
1034 Leseverein.
1035 Der 8. Mai kommt im Tagebuch zweimal vor.
1036 Edmund Graf von Hartig (1812–1883), Besitzer von Herrschaften in Böhmen, 1836–1859
im diplomatischen Dienst, MbLT ab 1861, 1867 Oberstlandmar
schall von Böhmen, MöAH
(1861–1865), MöHH ab 1867. Die Politik warf ihm vor, als Verwaltungsratspräsident
seine Bank geschädigt zu haben, die gezwungen wurde, die Kosten für einen Teil der
Chabrus-Geschäfte zu übernehmen. Die Politik, 8.5.1875.
1037 Öffentliche Sitzung.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115