Page - 424 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 424 -
Text of the Page - 424 -
1875422
ein Honvédheer – die nachträglich glorifizierte Rebellenkriegsmacht – im In-
nern fortschreitende Auflösung durch die Gaunerära Beust und Nachfolger;
ruinierte Geld- und wirtschaftliche Zustände und zum Leiter der auswär-
tigen Politik den G[ra]fen Julius Andrássy, den der Kaiser 1849 in effigie
– leider nicht in natura! – hängen ließ, und ihm dann ohne irgendwelche Re-
habilitation oder Verdienst, nur weil er wieder in Ungarn zur Macht gelangt
war – also aus Furcht – sein und der Monarchie Geschick überantwortete!
Lösch, 16. Mai 1875
Nach dem Frühstück die deutschen Missionsblätter gelesen, die in keinem
kathol[ischen] und christlichen Hause fehlen sollten; denn man ersieht dar-
aus recht deutlich die Bosheit der Menschen, die überall dort ihre scheußli-
chen Raubtiertriebe ungebändigt walten lässt, wo nicht die hl. Kirche durch
die Lehre des Christentums die Sitten mildert und die Leidenschaften zü-
gelt und so die alleinige Bildung, wahre Zivilisation und echte Humanität
schafft. Wo diese Grundlage fehlt, ist alles nur Phrase und Heuchelei.
Lösch, 17. Mai 1875
Wenn jemand in seinem Testament Kirchen, Klöstern, Wohltätigkeits- oder
Bildungsinstituten usw. große Legate macht, so fließt alles über vom Lobe
des edlen Toten, preist sein Verdienst und stellt ihn als Muster der Nachei-
ferung hin.
Ein solches Lob ist mir immer als sehr oberflächig, ein solcher Nachruhm
sehr wohlfeil erschienen.
Ein Opfer ist es gewiss nicht, aus den Taschen seiner Erben großmütig zu
sein und ein Verdienst wohl ebenso wenig!
Wer nach seinen Kräften Edles fördern und Gutes tun und durch eifrige
Pflichterfüllung für ein verdientes gutes Andenken sorgen will, der tue es im
Leben. Da ist es ein Opfer, weil mit Entbehrung und Entsagung erkauft und
ein Verdienst vor Gott und vor den Menschen!
Lösch, 22. Mai 1875
Die alte Erfahrung, dass die Menschen sich mehr durch Gedankenlosigkeit
und Unverstand als durch bösen Willen gegen alle bessere Erkenntnis sträu-
ben, kommt mir stets in den Sinn, wenn mein Blick in der Bibliothek auf
Bischof Dupanloups herrliches Buch „Über die Erziehung“ fällt. Vielen mit
Kindern gesegneten Familien habe ich nämlich seine Lektüre empfohlen, da
darin sonnenklar die Schädlichkeit der häuslichen Knabenerziehung durch
die sog. Hofmeister dargetan wird. Wenn ich nun nach längerer Zeit nach-
fragte, wie ihnen das von mir empfohlene Buch gefallen, erhielt ich überall
zur Antwort: „Wir haben es angeschafft, jedoch nicht gelesen, sondern un-
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115