Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 425 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 425 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 425 -

Image of the Page - 425 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 425 -

LÖSCH, 5. JUNI 1875 423 serm Hofmeister empfohlen!“ Der Bock sollte also dem Gartenbesitzer selbst erklären, dass er zum Gärtner nicht tauge? Lösch, 24. Mai 1875 [In Brünn i]m Weggehen vom Bahnhof Redakteur Wilh[elm] Kienberger ge- sprochen. Er erzählte mir, der Statthalter Possinger1038 habe in einem un- bewachten Augenblick einmal vor Zeugen geäußert, es sei doch ein wahres Glück für das herrschende System und die Regierung gewesen, dass die na- tionalen mährischen Abgeordneten den G[ra]fen Belcredi verlassen und in den Reichsrat eingetreten seien und er, K[ienberger], habe dies Dr. Pražák erzählt, der ein saures Gesicht dazu gemacht [habe]. Lösch, 25. Mai 1875 P. Dominik Škaruda,1039 dem Lehrer der böhmischen Sprache und Exhorta- tor an der Forstschule in Eulenberg geschrieben. Der einzige Gegenstand, der böhmisch in einem böhmischen Lande gelehrt wird, und was machte mir die Einführung für Schwierigkeiten (schrieb mir doch sogar der wür- dige Fürstbischof von Breslau damals einen abmahnenden Brief!) und nicht geringere die Erhaltung bis zum heutigen Tage. Es zeigt sich über- all, dass die 200-jährige Germanisation – die Folge der böhmischen Rebel- lion im 17. Jahrhundert, bei welcher es noch obendrein die Frage ist, ob sie verdammlicher oder dümmer war – tiefere Wurzeln geschlagen hat, als die meisten ahnen. Lösch, 5. Juni 1875 Nun kommen wieder 3 landgräfl[iche] Güter zum Verkauf! Hajan von Mittrowský,1040 Dukowan von Poche1041 und Sponau von Záviš.1042 Da wird die Zahl der mähr[ischen] Gutsbesitzer wieder mit 3 neuen Juden verziert wer- 1038 Ludwig Freiherr Possinger von Choborski (1823–1905, 1860 nobilitiert, 1870 Freiherr), galizischer Beamter, Mitarbeiter Gołuchowskis, Leiter der Statthalterei in Galizien (1868–1871), ab 1871 Sektionschef im Ackerbauministerium, für kurze Zeit (Nov. 1871) Leiter desselben, dann Statthalter von Mähren (1874–1880), von Niederösterreich (1880– 1889). 1039 P. Dominik Škaruda (1845–1911), Prediger und Professor für tschechische Spra che an der Forstschule in Eulenberg. 1040 1877 erhielt Josephine Gräfin von Harnoncourt-Unverzagt (1852–1885), geborene Mittrowský, das Gut Hajan. 1041 Richard Freiherr von Poche-Lettmayer (1845–1894), Stiefsohn des vormaligen mährischen Statthalters Poche, verkaufte das Gut Dukowan 1876 an Graf Rudolf Stadion. 1042 1883 kaufte Graf Philipp Kinský das Gut Sponau, das zuvor die Herren von Záviš aus Csenic besaßen.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894