Page - 428 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 428 -
Text of the Page - 428 -
1875426
Knabenschule, die man im vorigen Jahre davon getrennt und modernen Leh-
rern übergeben hat. Da tat einem das Herz weh. In der 1. Klasse antworteten
2 oder 3 der größeren Knaben, was sie noch aus der Klosterschule wussten,
die andern sahen mit Gesichtern drein, auf welchen die Gleichgültigkeit oder
Verwunderung über den ihnen „fremden“ Gegenstand zu lesen war.
In der 2. Klasse waren nur 34 von gut 100 anwesend. Lauter ehem[alige]
Klosterschüler, die noch einiges wussten und ziemlich gut bestanden.
In den Profangegenständen ist es nicht anders. Wie lange wird man aber
eine Klosterschule bestehen lassen können, welche die Moderne so vor aller
Augen zuschanden macht?
Mein letzter Brief an meinen Neffen Louis hat gewirkt. In seiner Antwort
spricht er ganz begeistert vom Beruf und den Pflichten des Adels.
Es ist aber hohe Zeit, auf die Jugend zu wirken, denn oft habe ich ihren
Mangel an Schwung und Begeisterung schmerzlich vermisst. Wer diente denn
z. B. aus Österreich im päpstlichen Heere? Wo waren denn die jugendlichen
ritterlichen Verteidiger des ersten und ältesten Thrones der Christenheit,
als sakrilegischer Raub sein Recht antastete? Wo waren unsre Malteser- und
Deutsch-Ordens-Ritter? Wohl jeder bei seiner illegitimen Familie? Jedenfalls
nicht bei Castelfidardo mit Ausnahme des einzigen Philipp Coudenhove.1051
Auch der Hoch- und Deutschmeister Erzh[er]z[o]g Wilhelm streicht oder
strich in später Nachtstunde in abgelegenen Gässchen Wiens allein herum.
Lösch, 16. Juni 1875
Am heutigen [Tag] der Schulprüfung durch 6 Stunden beigewohnt. Lehrerin-
nen und Kinder leisteten das Mögliche, doch ist der moderne Lehrplan ein
Unsinn und ex omnibus aliquid.1052
Nachmittag den sehr angenehmen Besuch des würdigen und geistreichen
Prälaten von Raigern1053 und des Pfarrers von Turas1054 erhalten.
Unter anderem von P. Kosmák1055 gesprochen, der ein wahrhaftiger Ho-
garth1056 mit der Feder ist. Leider lebt er in Verhältnissen, in denen schon
manches Genie untergegangen ist.
1051 Coudenhove wurde bei Castelfidardo (vgl. Fn. 444) von den piemontesischen Truppen ge-
fangen genommen; vgl. Das Vaterland, 13.10.1860; in verballhornter Form auch erwähnt
bei Stefano toMassini, Roma, il papa, il re, Milano 2011, 386.
1052 Ex omnibus aliquid, ex toto nihil: Von allem etwas, vom Ganzen nichts.
1053 Abt Günther Kalivoda.
1054 Pfarrer Johann Špirk, geb. 1821.
1055 Pfarrer Wenzel Kosmák (1843–1898), tschechischer Schriftsteller, war 1875 Verwaltungs-
be
amter in Mautnitz, Pfarrer in Tvarožná 1877.
1056 William Hogarth (1694–1764), englischer Maler, der keine Furcht vor drastischen Dar-
stellungen zeigte.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115