Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 431 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 431 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 431 -

Image of the Page - 431 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 431 -

LÖSCH, 6. AUGUST 1875 429 Kastanien aus dem Feuer holen und unser Forstpersonal dazu hergeben, die Gemeinde- und Bauernwälder zu beaufsichtigen und zu verwalten. Dies würde uns natürlich eine reiche Ernte von Missgunst und Hass unter der Landbevölkerung einbringen, unter welcher wir leben, und in dem Einfluss auf dieselbe unsre Stärke suchen müssen. Dem Misstrauen, wir strebten nach der alten Stellung und Wiederherstellung von Robot und Zehent etc., wäre ganz unmöglich entgegenzuwirken; wir wären als die offenen Feinde aller Freiheit und Autonomie hingestellt – und die schlaue Regierung stünde verborgen im Hintergrund und lachte sich ins Fäustchen über die Gimpel, die auf diese Leimrute gingen! Trotz der Durchsichtigkeit dieses Manövers muss doch laut gewarnt wer- den, sonst fänden sich solche Vögel. Ingrowitz, 1. August 1875 Heute Früh den hiesigen Bürgermeister kommen lassen, und ihn vor dem Attentat auf die Gemeindefreiheit, welches durch die zwangsweise Einfüh- rung von Waldgenossenschaften gegen den klaren Wortlaut des Gesetzes im Wege einer Ministerialverordnung verübt werden will, gewarnt.1062 Dies ist sichtlich der 1. Schritt. Der 2. wird die zwangsweise Zusammenlegung einer Anzahl von Gemeinden zu gemeinsamer Vermögensverwaltung unter einem von ihnen zu bezahlenden und sie beherrschenden und aussaugenden Be- amten sein. Es gehört wenig Prophetengabe dazu, dies vorherzusagen. Es ist ein Postulat des Fortschritts zum omnipotenten oder zum Racker-Staat, wie ihn der geistreiche und edle Wilhelm IV. von Preußen nannte. Nun mögen sich die Gemeinden wehren und zeigen, ob sie etwas gegen die Beamtenherr- schaft vermögen! Lösch, 6. August 1875 Ich in der Buchhandlung und bei P. Klíma gewesen, der leider immer krän- kelt. Er erzählte mir von dem Fortschreiten des Josephinismus in der Di- özese und von allerlei Schmutzereien der H[errn] Kusý, Dvořák und Josef Wurm, welch Letzterer öffentlich erklärt hatte, dem Konsortium des Občan in: Das Vaterland, 3.8.1875, 1f. Hinsichtlich des Schulwesens merkt Belcredi an, dass beispielsweise im Iglauer Landbezirk „ein Schlosser, ein Schuster, ein Postbeamter, ein ausgetretener oder gegangener Gymnasialschüler, ein Realschüler, ein Tuchmaher, ein Kaufmann und Photograph, ein Maurer, ein Schneider und ein Bäcker als Lehrer und Jugendbildner fungiren!“ Außerdem kritisierte er den „kostspieligen Apparat“ von Bezirksforstmeistern samt Adjunkten, Kanzleipersonal und Kosten, Diäten, Reisepau- schale etc. 1062 Siehe Eintrag vom 31.7.1875.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894