Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 433 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 433 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 433 -

Image of the Page - 433 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 433 -

INGROWITZ, 16. AUGUST 1875 431 besitzer haben sie gegründet, erhalten und leiten sie, und die Länder Mäh- ren und Schlesien leisten verhältnismäßig kleine Geldsubventionen, die ich am liebsten entbehren möchte. Der „Staat“ hat dabei – Gott sei Dank – gar nichts zu tun. Zu wünschen ist nur vorzugsweise, dass die Waldbesitzer für das für und von ihnen geschaffene Institut eine regere Teilnahme nicht al- lein durch materielle Unterstützung desselben, sondern dadurch an den Tag legen möchten, dass sie dasselbe öfter persönlich sowohl zu den Prüfungen als auch im Laufe des Jahres besuchen möchten. Ingrowitz, 16. August 1875 Aus dem polit[ischen] Sumpfe, in welchen Mähren der Eintritt der sog. nati- onalen Abgeordneten in den Reichsrat geführt hat, beginnen endlich Blasen aufzusteigen. In Prag erschien dieser Tage eine Broschüre betitelt: „Pláč mo- ravské orlice“,1068 welche diese unheilvolle Politik verurteilt. Das Blatt M[o- ravská] orlice fertigt dieselbe kurz und derb ab mit dem alten Argument, der nationale Klub habe sich dafür entschieden, ergo habe die Nation schwei- gend zu gehorchen! Die kategorische Forderung eines so unbedingten Gehorsams wird, da das Vertrauen einmal erschüttert ist, wohl die entgegengesetzte Wirkung haben! Die Macht polit[ischer] Führer reicht nicht weiter als das Vertrauen in ihre Führung und ist das Hauptelement derselben. Deshalb klar bestimmte Ziele und allgemein verständliche Wege und Mittel zu ihrer Erreichung. Darin allein liegt die Bürgschaft des Erfolgs. Neulich in Eulenberg dachte ich wieder, welch seltsame Gefühle und Ge- danken doch unsre verworrenen Zustände und der Marasmus, in welchem Mähren sich befindet, in den Köpfen gewisser Leute wecken. Louis Serényi war nie den Böhmen besonders hold und verstieg sich oft zu dem Ausspruch, ihre Hartnäckigkeit und Politik sei schuld, dass die Dinge nicht besser wür- den! Als wir nun neulich des Abends schon im Bette lagen und von den Zu- ständen sprachen, machte er nicht nur die ganz vernünftige Bemerkung, dass die moderne religionslose Schule das Volk auf Generationen hinaus verderbe, sondern schloss mit der Kraftsentenz, Mähren sei ohnehin nur da- durch zu helfen, dass es in Böhmen einverleibt würde! Prokop Lažanský auf Manetin starb am [7. August]. Ein hochbegabter, geist- und kenntnisreicher, streng katholischer Edelmann. Leider ein Son- derling, der einsam sein helles Licht unter den Scheffel stellte. Auch bei ihm wie bei so vielen werden die Unterlassungs- die Begehungssünden überwie- gen. Er steht indes vor dem höchsten und barmherzigsten Richter. Ich be- traure den Verlust eines edlen und werten Jugendgefährten in ihm! 1068 Schluchze, mährischer Adler.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894