Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 438 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 438 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 438 -

Image of the Page - 438 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 438 -

1875436 teilbarkeit der Gründe den Bauernstand selbst, jenen Kern der Nation, der durch 200 Jahre nach Verlust des Adels allein mit der Kirche die Nationa- lität erhalten und gerettet hat. Gelingt es dem modernen Staate, die Kirche für längere Zeit lahm zu legen und den Klerus dem Volke zu entfremden, dann kann nur Gott allein das Schicksal der Elbslawen von uns abwenden. Lösch, 16. Oktober 1875 Gestern P. Klíma geschrieben, es wäre doch endlich an der Zeit, das mat- therzige Schweigen über unsre Opportunitätspolitiker zu brechen! Was soll diese Erhaltung eines Friedens, der ein fauler ist, und die Galvanisierung einer längst nicht vorhandenen Eintracht? Nach Ausbruch der Krise im vorigen Jahr riet ich, den heilsamen Antagonismus wach zu erhalten, und warnte davor, die frische Bewegung einschlafen, die Gärung zu einer faulen werden zu lassen. Man ließ ein Jahr in falscher Friedensliebe und Scheu vor der öffentlichen Diskussion verstreichen und tat – nichts. Jetzt gehen unsre Abgeordneten ungewarnt wieder in den R[eichsr]at, und unser Volk, welches ein richtiger Instinkt diesen Weg als einen falschen erkennen lässt, bleibt ohne Führung und sinkt in politische Apathie und dem Bezirkspascha in die Arme. Wären wir tätig gewesen, so träte schon der Kristallisationskern ei- ner konservativen, katholischen Nationalpartei hervor, und Gleichgesinnte könnten sich anschließen. Parteien bilden sich nicht im Geheimen und von selbst, sondern nur, wenn ihnen die Fahne hochwehend im frischen Ringen und Kampf vorgetragen wird. Lösch, 20. Oktober 1875 Im Čech Nr. 240 ist zu lesen: „Čeští poslanci z Moravy připravují se dle Tiro- ler Stimmen k rozhodným krokům při nastávajícím zasedaní raichsrathu. Zejména hodlají prý se rázně ohraditi proti tomu, že nikdo z nich nebyl zvo- len do delegací. Dále zamýšlejí důrazně vystoupiti ohledně rovnoprávnosti na moravských středních školách. Dle výsledku, jakého se domohou svym vystoupením, zařídí prý další jednání své a rozhodnou, mají-li i nadále ostati na raichsratu, čili nic.“ Vederémo.1081 Kommt überdies alles zu spät. – Die Leute sind abgewirtschaftet. 1081 „Die tschechischen Reichsratsabgeordneten aus Mähren berei ten sich laut der Tiroler Stimmen zu entschiedenen Taten! bei den anstehenden Reichsratssitzu ngen vor. Insbe- sondere beabsichtigen sie sich energisch dagegen zu wehren, dass niemand von ihnen in die Delegation gewählt wurde. Ferner ziehen sie ausdrücklich! in Erwä gung, für die Gleichberechtigung in den mährischen Mittelschulen aufzutreten. Dem Ergebnis nach, das sie durch ihr Auftreten erzielen, werden angeblich die weiteren Verhandlungen das Ihri ge zeigen, und entscheiden, ob sie weiterhin im Reichsrat verbleiben werden, oder nicht.“ Wir werden sehen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894