Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 443 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 443 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 443 -

Image of the Page - 443 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 443 -

LÖSCH, 3. DEZEMBER 1875 441 Also Waschlapski, vulgo Alfred Potocki, ist Statthalter von Gallizien, und die Polen sind sogar sehr erfreut. Sonderbare Schwärmer. Die Reichsratsföderalisten tun, als wollten sie die Welt mit einem Coup überraschen! Das gestrige Vaterland schreibt nach den Tiroler Stimmen, die Konservativen hätten wohl nach Annahme des Wildauerschen Antrags1091 den Austritt ihrer Tiroler Abgeordneten erwartet. Wichtige, sich noch nicht für die Öffentlichkeit eignende Gründe und die Übereinstimmung aller hät- ten zu Beschlüssen geführt, bei welchen das Landeswohl bestens gewahrt sei.1092 Qui vivrà, verrà, wie sich der Orakelspruch lösen wird, und ob dies nicht ein neuer Beschwichtigungsversuch ist! – Lösch, 3. Dezember 1875 Disraeli sagt in seiner politischen Biografie Lord Georg Bentincks: „Die erste Pflicht der Aristokratie ist, zu leiten, zu führen und zu erleuchten, allge- meine Vorurtheile zu mildern und zu wagen, der Leidenschaft des Volkes entgegen zu treten.“1093 Würde sie sich dessen überall bewusst! Die gestrige Mor[avská] orlice Nr. 276 hat auch eine alte Erinnerung in mir geweckt. Unter der Aufschrift: „Poslední zasedání stavovského sněmu na Moravě“1094 schreibt dieselbe wie folgt: „Rytíř Petr Chlumecký učinil dne 5. dubna 1848 návrh stavům, aby rovnost české řeči s německou v církvi, ve škole, v úřadech a soudech byla provedená.“– Sněm přijal tento návrh jed- nohlasně. – Stavovský sněm moravský sestavil v dubnu 1848 komisi, skláda- jící se z hraběte Egberta Belcrediho, jakožto sněmovníka, a prof. Šembery1095 i Heinricha, jakožto znalců, která by vzala na poradu, jak by se mělo ve sku- tek uvesti rovné právo jazyků zemských na Moravě.1096 1091 Tobias Wildauer von Wildhausen reichte im AH am 21.11.1874 einen Gesetzesentwurf ein, der für eine staatliche Schulaufsicht eintrat. Die konservative Mehrheit des Tiroler Landtags sah darin einen Verstoß gegen das Tiroler Landesrecht. Der Gesetzesentwurf wurde am 12.11.1875 angenommen. kolMer, Parlament und Verfassung 2, 352; vgl. Josef fontana, Der Kulturkampf in Tirol 1861 bis 1892 (= Schriftenreihe des Südtiroler Kul- turinstituts, 6), Bozen 1978. 1092 Politische Uebersicht, in: Das Vaterland, 26.11.1875, 2. 1093 Lord Georg Bentinck, Eine politische Biographie von Benjamin Disraeli, Mitgliede des Ministeriums, Kassel 1853, 211. Unterstreichung von Belcredi. 1094 Poslední zasedání stavovského sněmu na Moravě [Die letzte Sitzung des mährischen Ständelandtags], in: Moravská orlice, 2.12.1875, 1. 1095 Alois Adalbert Šembera. 1096 „Ritter Peter Chlumecký teilte am 5. April 1848 seinen Vorschlag den Ständen mit, dass die Gleichstellung der tschechischen Sprache mit der deutschen in Angelegenheiten der Kirche, des Schulwesens, bei den Behörden und bei den Gerichten durchgeführt werden solle.“ – Der Land tag nahm diesen Vorschlag einstimmig an. – Der mährische Stände- landtag setzte im April 1848 eine Kommission ein, die sich aus Graf Egbert Belcredi, als
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894