Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 446 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 446 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 446 -

Image of the Page - 446 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 446 -

1875444 „Boden der Verfassung“ macht, dass im Publikum niemand an ein Minis- terium Hohenwart denkt! Statt dem taucht sogar der alte Schwachkopf Schmerling wieder auf. Lösch, 19. Dezember 1875 Die leitenden Blätter in Prag, Politik und Pokrok,1100 fangen jetzt an, im- mer häufiger und schärfer den Abfall unserer nationalen Abgeordneten und Reichsratsläufer zu tadeln. Im vorigen Jahre behandelten sie diesen Schritt mit vornehmer Gering- schätzung und gaben mir, dem einzigen Vertreter ihrer Politik in Mähren, den Rat, den Kampf aufzugeben und mein Mandat niederzulegen. Jetzt, nachdem Mähren politisch zerfahren ist, dass es zu jeder Aktion unfähig und auch für Böhmen als Bundesgenosse macht- und wertlos ge- worden, jetzt scheint die Erkenntnis des begangenen Fehlers aufzudämmern und sich verspätete Reue einzustellen. Lösch, 23. Dezember 1875 Heute Jos[eph] Fürstenberg nach Wien abgereist. In den 2 Tagen seines Hierseins mancherlei besprochen. Er klagt über die zunehmende Vereinsa- mung und Verbitterung seines Bruders, des Erzbischofs von Olmütz, und die Abnahme jeglicher Tatkraft. Auffallenderweise sprach er sehr viel von den Jagden in Kremsier und Hochwald, da es ihm doch bekannt sein muss, dass ich seit 2 Jahren nicht mehr hin geladen werde! In einem Leitartikel, überschrieben „Obsazení arcibiskupství vídeňs- kého“1101, schreibt der Čech in Nr. 293 unter anderem: „Neboť zrovna han- biti se nám jest za to, že z poslancův strany práva ani jeden nepozvedl při bouřlivé debatě rozpočtové hlasu svého na obhájení prospěchův církve. Z ce- lého průběhu debaty mohlo by se zdáti, že zákony květnové1102 skutečně již došly úplného souhlasu všeho duchovenstva a katolického lidu v celé říši. 1100 Zur Politik vgl. Fn. 430. Pokrok [Der Fortschritt], alttschechisch ausgerichtet, erschien ab 25.4.1869; zuvor als Národní pokrok [Nationaler Fortschritt] bzw. Národ [Volk], ab 1886 als Hlas národa [Stimme der Nation]; vgl. sekera, Das tschechische Pressewesen, 1995, 2000. 1101 Die Besetzung des Wiener Erzbistums. 1102 Die sog. Maigesetze vom 25. Mai 1868 regelten, dass die Vorschriften des ABGB „über das Eherecht für Katholiken wiederhergestellt, die Gerichtsbarkeit in Ehesachen der Ka- tholiken den weltlichen Gerichtsbehörden überwiesen und Bestimmungen über die be- dingte Zulässigkeit der Eheschließung vor weltlichen Behörden“ erlassen werden (RGBl. 47/1868); dass die „oberste Leitung und Aufsicht über das gesamte Unterrichts- und Er- ziehungswesen“ durch den Staat zu erfolgen habe (RGBl. 48/1868); die Verhältnisse zwi- schen den Konfessionen (RGBl. 49/1868). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894