Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 447 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 447 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 447 -

Image of the Page - 447 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 447 -

LÖSCH, 28. DEZEMBER 1875 445 Ani Zallingrova,1103 ani Vurmova, ani Greuterova řeč nebyla podle toho, aby nás uspokojiti mohla, ježto jmenovaní řečníci vesměs dotýkali se specialit a hlavní věc docela ze zřetele puštena. Když otřásaly se zdi sněmovny vídeňské stesky a žalobami národův, měla také církev nalézti tam obhájcův mnohem ráznějších, ježto postavení církve není u nás o nic lepší nežli postavení náro- dův.“1104 Lösch, 25. Dezember 1875 Mein Schwager Hugo Taxis ist, wie die letzte Abstimmung im salva venia „Herren“-haus zeigt, reumütig in dasselbe zurückgekehrt. Das ist ein arm- seliges Subjekt. Lösch, 28. Dezember 1875 Das Jungtschechentum wird auch in Olmütz immer mächtiger, so dass alle Geistlichen aus der Beseda ausgetreten sind. In Freiberg ward die Regie- rung plötzlich den Slawen auffallend geneigt und errichtete daselbst ein slawisches Paedagogium. Doch das Timeo danaos ac dona ferentes1105 be- wahrheitete sich bald. Vor einigen Jahren befanden sich dort zwei eifrige Kapläne, die eine Jednota kat[olicko]-pol[itická] gründeten, durch diese die konserv[ative] Bürgerschaft organisierten und disziplinierten, den liberalen verfassungstreuen Gemeindeausschuss stürzten und eine konservative und nationale Stadtvertretung einsetzten. Nun war der Liberalismus in Gefahr. Die Regierung vermochte den Erzbischof dazu, die Kapläne zu versetzen,1106 1103 Franz von Zallinger-Stillendorf (1842–1907), MöAH (1875–1901), MtLT (1889–1900), Gutsbesitzer und als konservativer Tiroler Politiker Vertreter der sogenannten „schärfe- ren Tonart“, Gründer des Tiroler Volksblatts, ab 1895 Mitglied der Katholischen Volks- partei. 1104 „Denn wir sollten uns dafür schämen, dass von den Abgeordneten der Rechtspartei nicht einmal einer bei der stürmischen Haushaltsdebatte seine Stimme für die Verteidigung zu Gunsten der Kirche erhob. Aus der Verfolgung der gesamten Debatte könnte es den An- schein haben, dass die Maigesetze tatsächlich auf eine einheitliche Befürwortung durch alle Geistlichen und des katholischen Volkes im ganzen Reich führten. Weder die Reden Zallingers, Wurms noch Greuters waren so, dass sie uns zufrieden stellen könnten, und ferner berührten die genannten Redner Spezialanliegen und ließen die Hauptforderung außen vor. Als die Wände des Wiener Parlaments vor Klagen und Anklagen der Natio- nalitäten erzitterten, hätte dort auch die Kirche viel deutlicher darauf drängen sollen, dass die Stellung der Kirche bei uns um nichts besser sei als die Stellung der Nationalitä- ten.“ – 1105 Vergil, Aeneis 2, 49: Quidquid id est, timeo danaos ac dona ferentes. Was auch immer es ist, ich fürchte die Danaer/Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen. 1106 Für die Jahre 1872–1875 sind in Freiberg in Mähren zwei Kapläne angeführt: Johann Vyhlidal, geb. 1833, und Wendelin Figar, geb. 1825. Erst 1876 wird Vyhlidal als Kaplan in Dieditz geführt.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894