Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 453 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 453 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 453 -

Image of the Page - 453 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 453 -

LÖSCH, 17. JÄNNER 1876 451 kommener Edelmann und ein fester, lauterer Charakter. Von der Richtig- keit dieses Urteils hege ich die vollste, unerschütterlichste Überzeugung. Wie leicht sich alle Gegensätze – selbst der in unsern Tagen so scharfe nationale – auf dem katholischen Boden versöhnen, beweist wieder einmal schlagend, dass der deutsche kathol[ische] Verein in Brünn ganz unbefangen und selbstverständlich unbehelligt im Besední dům – diesem von den Juden und Liberalen in die Acht und Aberacht erklärten slawischen Klubhaus und noch dazu in der Sokolovna desselben – seine Versammlungen hält! Lösch, 11. Jänner 1876 Selbst das Weltjudenblatt, die Neue Freie Presse, hat manchmal, wenn es ins Gedränge kommt, lichte Augenblicke und legt für die Wahrheit Zeugnis ab. So presste ihm die preuß[ische] Strafgesetznovelle die „erschreckende Wahr- nehmung“ ab, dass in Preußen und in Deutschland die „Staatsomnipotenz wahre Orgien feiere“ und dass es manchmal scheinen wolle, „als ob der Staat sich gleichsam als Selbstzweck geriere und ganz außer Acht lasse, dass er nur das Mittel zum Zwecke einer geordneten Gesellschaftsexistenz sei!“ Lösch, 14. Jänner 1876 Gestern in Brünn gewesen. Mit P. Klíma im Allgemeinen und im Besondern die Zustände Mährens besprochen, die vollkommen anarchisch sind. Natürlich kommt dabei der Bodensatz, die radikalen Elemente und auf dem nationalen Gebiet die jungtschechischen, immer mehr empor. Der von mir längst vorausge- sehene Moment des Zusammenstoßes mit den Konservativen und Katholischen rückt immer näher. Und eben weil ich dies voraussah und den Gefahren einer stillen und umso gefährlicheren Organisation der Gegner unter dem Deckman- tel der frühern pseudokonservativen nationalen Partei begegnen wollte, trieb ich es im Jahre 1874 gelegentlich der Reichsratswahl zum offenen Bruch. Der Schleier, der sie umhüllte, ist dadurch zerrissen und Klarheit in die Situation gebracht. Nun aber ist der positive Teil der Aufgabe zu lösen und [sind] die gesinnungsverwandten Kräfte zu organisieren. Diese ist nun zu- nächst vorzunehmen und die entsprechende Aktion einzuleiten. Heute die Schrift über „Die Fortschritte des modernen Staats zur Omni- potenz“ für den „Hlas“, zunächst für seine Redaktion, vollendet. Lösch, 17. Jänner 1876 Also unsre Bischöfe samt Leo Thun sind wegen des schmählichen Kloster- gesetzes wieder im noch schmählichern Herrenhaus gewesen.1115 Des Re- 1115 Gemeint sind die Verhandlungen des Herrenhauses über die sog. Klostergesetze (14.– 17.1.1876); vgl. kolMer, Parlament und Verfassung 2, 330f.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894