Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 455 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 455 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 455 -

Image of the Page - 455 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 455 -

LÖSCH, 28. JÄNNER 1876 453 darin konservative Elemente vorherrschten! Und doch ernennt er immer Liberale ins Herrenhaus, und würde es dadurch selbst einer konservativen Majorität des Abgeordnetenhauses unmöglich, etwas durchzusetzen. Über- haupt, was nennen diese Herrn konservativ? Wohl nur ja Herrn und Hofla- kaien, die jedem ihrer Winke gehorchen. Heute Abend nach Brünn gefahren, die spärlich besuchte valná hromada Akciové společnosti Besedního domu abgehalten und um 8 Uhr zu Schlitten ab- und heimgefahren. Lösch, 27. Jänner 1876 Wie ich gestern erfuhr, ist jetzt auch die schöne Herrschaft Šebetov1119 zu verkaufen. Wird wohl abermals in den Besitz der goldenen Internationale, der Juden, kommen! Lösch, 28. Jänner 1876 Die erbärmliche Erziehung der modernen Könige und Fürsten ist gewiss das Werk der geheimen Gesellschaften, denn ein so allgemeines und ausnahms- loses Gelingen kann kein zufälliges sein. Sie kennen kein Recht und nur ih- ren Willen, da sie sich als Halbgötter und alle andern Menschen als Sklaven und Hunde betrachten. Es ist der echte asiatische Sultanismus, der sich den Gyaurs und der Rajah gegenüber zu nichts verpflichtet fühlt, nie Wort noch Treue hält und nur achtet, was er fürchtet. Im Besitz der nötigen Macht fühlt er sich zu gar nichts verpflichtet und verbunden. Deshalb hasst oder missachtet das moderne Fürstentum am meisten den Adel, weil dieser unabhängig ist oder doch sein kann. Daher – unaufhörli- ches Arbeiten an seiner Auflösung, die Erhebung aller möglichen Gauner, Strolche und Juden in den Adelsstand. Charakteristisch ist für dieses Streben der bekannte Vorgang mit dem ehemaligen Leutnant von Bergenthal1120 anlässlich der Wahlen im J[ahr] 1872 in Böhmen. Derselbe war wegen Wechselfälschung durch gerichtliches Urteil des Adels- und Offizierscharakters verlustig gegangen. Als man nun damals seiner Wahlstimme bedurfte, ward ihm durch kaiserliche Entschlie- ßung der Adelsverlust nachgesehen, jener des Offizierscharakters aber aus- drücklich aufrechterhalten. Der Schuft konnte also wieder adelig sein, Offi- zier aber beileibe nicht mehr. 1119 Schebetau mit fast 5000 Hektar kaufte 1865 Johann Maja, 1877 Moriz Freiherr von Königs warter; vgl. Fn. 570. 1120 Zum Fall Karl Berger Ritter von Bergenthal vgl. schon Heinrich Graf claM-Martinic, Der Wahlsieg der Verfassungstreuen in Böhmen im April 1872 und seine Bedeutung im öster- reichischen Verfassungsleben, Leipzig 1872, 20f.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894