Page - 459 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 459 -
Text of the Page - 459 -
LÖSCH, 18. FEBRUAR 1876 457
Hinterpommern soll sich folgende Aufschrift befunden haben: „Jubel tönt
Dir nach aus Vorderpommern. Aus dem Hintern soll er dir entgegendon-
nern!“
Unsre Schulden kosten dem Lande in Steuerzuschlägen, exklusive Schul-
geld der Eltern und Naturalleistungen etc., von 1871 [bis] inkl. 1875 –
2 219 503 fl.!
Lösch, 18. Februar 1876
Gestern schrieb Anna [Belcredi] aus Gmunden, es ginge ihr leider trotz Ga-
stein und allen Ärzten und Kuren nicht besser, und dass Richard, tief ent-
rüstet über den Neujahrsartikel der Histor[isch]-polit[ischen] Blätter,1129
denselben alle Gemeinschaft und Mitarbeiterschaft sofort gekündigt habe.
Die Stimmen aus Maria-Laach,1130 1876, I. Heft, S. 75, sagen ganz richtig:
„Die Rechte des Staates richten sich genau nach dem Zwecke und der Be-
stimmung desselben. Läßt sich nachweisen, daß etwas dem Zwecke und der
Bestimmung des Staates fremd oder in demselben nicht einbegriffen ist, so
ist auch schon dargetan, daß es von der Staatsgewalt nicht berührt werden
kann, daß der Staat kein Recht darauf hat. Nun ist wohl keine Frage öfter
und eingehender und von den verschiedenartigsten Gesichtspunkten aus
untersucht und geprüft worden als gerade die Frage nach dem Zwecke des
Staates. Allgemein wird anerkannt, daß der Staat erstens die Aufgabe hat,
die Rechte der Unterthanen, seyen es persönliche oder korporative, natür-
liche oder erworbene, mit aller Treue und Gewissenhaftigkeit zu schützen.
Ebenso ist es anerkanntermaßen zweitens die Aufgabe des Staates, die all-
seitige zeitliche materielle Wohlfahrt aller Staats-Maßnahmen und Einrich-
tungen zu ermöglichen, die weder von den einzelnen Staatsangehörigen noch
von den einzelnen Corporationen des Gemeinwesens ausgeführt werden
können. Dieß und dieß allein kann mit Sicherheit als berechtigter Zweck des
Staates aufgestellt werden etc.“ – Und weiter heißt es: „Der Staat hat nur
1129 Bezugnehmend auf die Orientkrise war dort davon die Rede, „das reiche, aber totlie-
gende Kapital im deutsch-österreichischen Volkstum wieder fruchtbar zu machen. Je-
denfalls läßt sich soviel nicht verkennen, daß das alte Europa abgebrochen ist bis auf
die türkische Ruine und bis auf den österreichischen Anbau, der sich in das neue Europa
nicht mehr passend einfügen lassen will.“ Hingewiesen wurde auch auf einen Artikel der
Augsburger Allgemeinen Zeitung vom Frühjahr 1874, der darauf anspielte, durch den
Zuwachs von 10–12 Millionen Katholiken aus dem heutigen Österreich könnte der Ultra-
montanismus dem protestantischen Norden die Waage halten. Vgl. Was ist in Sicht?, in:
Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 77, 1876, 1–16; hier: 10f.
1130 Die Stimmen aus Maria-Laach waren eine 1865 in Maria-Laach gegründete, später auf-
grund der Jesuitengesetze außerhalb Deutschlands erscheinende katholische Kulturzeit-
schrift der Jesuiten.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115