Page - 463 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 463 -
Text of the Page - 463 -
BRÜNN, 6. APRIL 1876 461
Dann im Čtenářský spolek Archivar Brandl gesprochen, der mir sagte, er
kenne Prälat Krátky von Neu-Reisch1135 seit langem und halte ihn für einen
Freimaurer.
Wien, 19. März 1876
Dann mit Pergen den projektierten Katholikentag besprochen.
Leo Thun besucht. Das Vaterland wieder auf 4 Jahre gesichert. Abonnen-
tenzahl unter 3 000! Es ist erbärmlich!
Brünn, 21. März 1876
Nachmittag hier angekommen und geblieben, um den Ausschussberatun-
gen wegen Hypotheken-Bank beizuwohnen. Die Juden und ihre Diener, die
Verfassungstreuen, tun das Möglichste, ihr Zustandekommen zu verhin-
dern.
Brünn, 23. März 1876
Vormittag Landtagssitzung. Nachmittag Hypothekenbankausschuss. Schar-
fes Gefecht gegen Niedertracht und Dummheit. In der Letztern exzellierte
wie immer der Herr Landeshauptmann.1136
Brünn, 6. April 1876
Vor- und nachmittags – Landtagssitzung. Zum Landesbudget über die Not-
wendigkeit von Ersparnissen und die Zwecklosigkeit des Landesbauamts,
natürlich ohne Erfolg, gesprochen.1137 Ebenso über die Verkehrtheit moder-
ner Schuleinrichtungen, die dem Lande bereits ca. 1 200 000 fl. kosten, un-
gerechnet 8 % Steuerzuschlag, Schulgeld, Schulbau- und Erhaltungskosten,
Beheizung, Lehrmittel, usw. Die unnützen sog. Industriallehrerinnen, die
nur armen Witwen und Mädchen, die in jedem Orte Unterricht in weiblichen
Arbeiten gaben, den kleinen Erwerb nehmen, kosten dem Lande allein über
1135 Wenzel Eduard Krátky (1813–1876), MmLT (1871), Abt des Prämonstratenserchor-
herrnstifts in Neu-Reisch ab 1869, schrieb eine vergleichende Grammatik der romani-
schen Sprachen.
1136 Adalbert von Widmann.
1137 Siehe Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1876, V., 294f., 300–
302 (6.4.1876). Der liberale Berichterstatter Gomperz mokierte sich über „die besonders
radikale Kur“, die Belcredi vornehmen wolle, nämlich das ganze Amt mit seinen Beamten
„plötzlich an die Luft zu setzen […] Ich weiß wirklich nicht, ob der Antrag ernst zu neh-
men ist.“ (ebd. 296). In Schulfragen hielt Belcredi den Liberalen das englische Beispiel
vor, „wo der Staat tut, was seines Amtes ist, und das ist in Bezug auf die Schule, daß er
sich nicht darum kümmert […] Und niemand hat noch behauptet, daß das englische Volk
weniger gebildet weniger tauglich sei, wie irgendein anderes.“
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115