Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 465 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 465 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 465 -

Image of the Page - 465 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 465 -

LÖSCH, 27. APRIL 1876 463 zum goldenen Kalbe! Deshalb nirgends ein Segen und ein Erfolg trotz Mut, Ausdauer, Hingebung und Aufopferung. In einer gewissen Vorahnung dasselbe neulich gegen P. Kosmák geäußert. Die höchsten Ziele, die ewige Bestimmung des Menschen, werden nicht beachtet, ja alle Gedanken daran absichtlich abgelenkt und den endlichen zugewendet. So wird an Gott und an der Menschenwürde gesündigt. Die Strafe ist, dass auch die edelsten, doch untergeordneten Ziele nicht erreicht werden. Wie mir P. Kozmák sagte, hat P. Svoboda S. J. Urkunden aufgefunden, welche über manches in der Hussitenzeit ein andres Licht verbreiten, als dies Palacký in seiner Geschichte tut. Hat er nun diese Urkunden nicht ge- kannt oder absichtlich ignoriert? Ich las heute über „Die Reformpartei der Agrarier in Preußen“ im 8. Heft des 77. Bandes der Hist[orisch] polit[ische] Blätter unter a[nderem]: „Bekanntlich ist das Princip des Liberalismus die Majoritaet, im Gegen- satz des konservativen Princips, welcher die im (objectiven) Rechte wur- zelnde Autoritaet ist, und in dem (subjectiven, d. h.) individuellen Rechte, mag es nun das Reines Einzelnen oder einer Gesammtheit seyn, zur Erschei- nung kommt. Daher ist politische Freyheit dem Liberalismus der Absolu- tismus der Parlaments-Majoritaet. Je mehr dieser Absolutismus durchge- führt ist, desto größer ist nach liberalen Grundsätzen die politische Freyheit. Dagegen ist dem Conservativismus politische Freyheit die Ausübung und Vertrettung des individuellen Rechts im Staate und gegenüber dem Staate ausschließlich durch den Berechtigten. Jede politische Vertrettung eines Rechtes durch solche, welche an dem Rechte selbst nicht betheiligt sind, mag die Vertrettung nun durch einen absoluten Monarchen oder durch eine abso- lute Parlaments-Majoritaet geschehen, ist Vernichtung der politischen Frey- heit, ist politischer Absolutismus. Die konservative Auffaßung der politischen Freiheit garantiert zugleich den gesunden, organischen Fortschritt. Denn weil das individuelle Recht ausschließlich durch den Berechtigten vertretten wird, so wird die Vertret- tung auch zu allen Zeiten dem Bedürfniß entsprechend geschehen und sich nach der jeweiligen Entwicklung des ihr zugrunde liegenden Rechtes rich- ten. Sie wird von selbst aufhören, wo im Laufe der Zeit Rechte verschwin- den, und ebenso werden neu sich bildende Rechte entsprechende Vertret- tung finden. Es kann daher nicht Aufgabe des Conservativismus sein, eine politische Vertrettung, wie sie zu irgendeiner Zeit stattfand, und ohne Rück- sicht auf die stattgefundenen Veränderungen der zu vertrettenden Rechte für alle Ewigkeit festzuhalten. Aber natürlich kann in einem geordneten Staatswesen von absoluter poli- tischer Freyheit nicht die Rede sein. Es kann nicht Jeder, noch weniger kön-
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894