Page - 466 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 466 -
Text of the Page - 466 -
1876464
nen Alle zu jeder Zeit ihr Recht voll und Ganz ausüben und vertretten, weil
dadurch dritte in der Ausübung und Vertrettung ihrer Rechte verhindert
und verkürzt würden. Beschränkungen müssen daher eintretten, sind aber
nur soweit zuläßig, als ohne dieselben Rechte Dritter, sey es Einzelner, sey
es der Gesammtheit Aller, d. h. des Staates, verletzt werden. Wohlverstan-
den: wirkliche Rechte, nicht Prätentionen, die aller und jeder Rechtsbasis
entbehren und deren Durchführung, mag es nun vom absoluten Schah von
Persien ohne Kammern oder vom modernen Staat mit absoluter Kammer-
majoritaet ausgehen, in gleicher Weise die politische Freyheit vernichten
würde. Die politische Freyheit ist umso größer in einem Staate, je mehr es
gelingt, durch die staatlichen Einrichtungen die nothwendigen Beschrän-
kungen des Einzelnen in der Ausübung und Vertrettung seines politischen
Rechtes zurückzudrängen, ohne daß dadurch die Rechte Dritter geschädigt
werden.“1141
Lösch, 28. April 1876
Heut Vormittag mich bei klarem Wetter auf dem in herrlichster Blüten-
pracht prangenden Berge U Kostelíčka ergangen. Auf den Stufen des Kreu-
zes an der Stelle der ehem[aligen] Wallfahrtskirche eine Weile ausgeruht.
An dieser Stelle stand bei Konsekration der Kirche am 11. Juli 1634 einer
der bedeutendsten Männer Mährens, der Kardinal Franz von Dietrich-
stein!1142
Jetzt ist der Platz durch herumliegende Steintrümmer bezeichnet, leer
und wüst!
Ein würdiges Monument des Glaubenseifers und der Regierungsweisheit
Kaiser Joseph II.
Lösch, 1. Mai 1876
Nachmittag die gestrigen Zeitungen durchgesehen. Der Znaimer M[ähri-
sch]-Schl[esische] Botschafter1143 ist auch so ein katholisches Zeitungsunter-
nehmen, auf welches Geld und Geist verwendet wird, ohne dass ein durch-
schlagender Erfolg erzielt werden kann. Er ist für ein gebildetes Publikum
geschrieben, welches eines Wochenblatts nicht bedarf und dem er nicht ge-
nügt. Dem Bauern ist er viel zu hoch; ein Volksblatt, wie es vonnöten wäre,
ist er nicht.
1141 Die Reform-Partei der sogenannten „Agrarier“ in Preußen, in: Historisch-politische Blätter
für das katholische Deutschland 77, 1876, 601–617, hier: 612–614.
1142 Franz Fürst von Dietrichstein (1570–1636), Kardinal, Bischof von Olmütz, zugleich Statt-
halter und Landeshauptmann von Mähren, der dort die Gegenreformation durchführte.
1143 Nachfolger des Znaimer Botschafters. Wochenschrift für heimatliche Interessen.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115