Page - 469 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 469 -
Text of the Page - 469 -
LÖSCH, 22. JUNI 1876 467
nes solchen Blattes für gar nichts halte, um es so ohne weiteres fortzuschen-
ken, gab er eine unbestimmte Antwort, aus der ich nur das klar entnehmen
konnte, dass er sich von allen Geschäften und Beziehungen in Brünn mit
übereilter Hast losmachen wolle, um auf irgendeine Pfarre zu kommen und
seine alte Mutter zu sich zu nehmen. Das wird für uns und das geistesöde
Brünn wieder ein unersetzlicher Verlust sein.
Mit dem Hlas ist es wirklich eine eigentümliche Sache. Eine Anzahl her-
vorragender jüngerer Priester spielt mit ihm, mit einer großartigen naiven
Nichtachtung seines auch materiellen Wertes, eine Art Fangball. Sobald ei-
ner aus was immer für Gründen die Redaktion nicht weiter führen will, wirft
er ihn einem andern zu, den er für tauglich und verlässlich hält. Ein sehr
eigentümliches und uneigennütziges, aber doch nicht ganz unbedenkliches
Spiel!
Der treffliche Klíma machte den Hlas zu einem echt katholischen Volks-
blatt, zu dem verbreitetsten Blatt in Mähren, das nahe an 2 000 Abonnenten
zählt. Ihm bleibt ein hohes, unvergängliches Verdienst, das er in seiner Be-
scheidenheit kaum zu ahnen scheint.
Am 13. war die kanon[ische] Visitation und in der Klosterschule eine sehr
befriedigende Religionsprüfung. Der Dechant1147 erzählte mir dabei, man
habe in Lösch den Unterricht der Knaben durch Frauen, weil dies Nonnen
waren, für unzulässig, gesetzwidrig und Gott weiß was alles erklärt, und
jetzt unterrichteten an mehreren Schulen des Dekanats Lehrerinnen (aller-
dings keine Nonnen!) ganz ungeniert auch Knaben!
Das nationale Leben stagniert immer mehr und die Folgen der Nichtbe-
achtung meiner Warnung – nicht von der Deklaration abzuweichen, der Na-
tion das gegebene Wort zu halten, mit den Böhmen vereint zu bleiben und
nicht in den R[eichsr]at zu laufen – treten immer deutlicher zutage. Persön-
liche Absichten und Intrigen der H[erren] Mezník und P. Wurm siegten vor
3 Jahren. Jetzt bricht das Geschwür, und die Politik beginnt Herrn Mezník
und der Brousek1148 H[ochwürden] Wurm ihr Sündenregister vorzuhalten.
Lösch, 22. Juni 1876
Die böhmischen Blätter im Kampf gegen die nationalen Abtrünnigen fangen
endlich mehr und mehr an, auch unsre Reichsratsläufer und Opportunitäts-
politiker zu kritisieren; denn was taten sie im Wesen andres als die Jung-
tschechen? Sie fielen ebenso ab vom nationalen Programm. Das ist ihnen
1147 Johann Raus, Brünner Dechant, Pfarrer von Peter und Paul in Brünn.
1148 Brousek [Schleifstein] war eine alttschechische Tageszeitung, die vom 13.9.1874 bis 1878
in Prag erschien. Eigentümer des Blattes war Jan Stanislav Skrejšovský. Vgl. sekera,
Das tschechische Pressewesen, 2000.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115