Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 470 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 470 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 470 -

Image of the Page - 470 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 470 -

1876468 natürlich sehr unbequem, vernichtet den Rest ihres Ansehens im Lande und macht sie für den Ausfall der nächsten Wahlen besorgt. Deshalb verteidigt sie ihr Leibjournal, die Mor[avská] orlice, ziemlich un- geschickt, und der Našinec tritt für seine Patrone Ehren-Wurm und Fander- lík ein. Hlas und Pozor stehen auf der Seite der böhmischen Blätter; ganz korrekt, da es sich nicht um ein böhmisches oder mährisches Landes- son- dern um ein vitales Interesse der tschechoslawischen Gesamtnation handelt, welches nicht durch die geographische oder staatsrechtliche Grenze gespal- ten werden kann. H[errn] Mezník und Fanderlík sind dieser Tage in Wien gewesen! Um die Nation an die Regierung zu verraten? Lösch, 24. Juni 1876 Königsbrunn, den ich gebeten hatte, mir aus dem Olmützer Konsistorium Daten zu einer kath[olischen] Vereinsstatistik zu verschaffen, schreibt, das Resultat werde mager ausfallen, weil in der Diözese viele nicht approbierte, also nicht kanonisch-legale Vereine existieren, von welchen das Ordinariat nichts wisse, weil der Erzbischof alle Berichterstattung darüber eingestellt habe! Also solche Blüten kathol[ischen] Lebens, die Kenntnis solcher Bewe- gung und Lebensäußerungen hat für den Bischof kein Interesse. Und das nennt man eine Kirchenregierung! Lösch, 28. Juni 1876 Die Angriffe der böhm[ischen] Blätter auf unsre Opportunitätspolitiker wer- den immer schärfer. Diesen wird angst in ihrer schiefen Stellung. Und um herauszukommen, machten sie in Prag die verunglückten Vermittlungsver- suche zwischen Alt- und Jungtschechen. Wären diese gelungen, so hätte sich die böhm[ische] Parteiorganisation auflösen und der Eintritt in den Reichs- rat erfolgen können. Dann wären die 9 Mährer nicht mehr allein und aus der Sackgasse heraus, oder die Versöhnung käme zustande, ohne sogleich diese Konsequenz zu haben. Dann hätten die 9 Mährer zur Herstellung der nati- onalen Eintracht auch ihrerseits auf die Aktivität verzichtet und wären auf diese Weise der Schlinge – die sich immer enger um sie schließt – entronnen! Die alle Tage schmelzenden Jungtschechen haben indes nur zwei Wege vor sich. Der eine ist bedingungslose Unterwerfung, der andre – Untergang in allgemeiner Verachtung. Die mährische Hilfe hat und musste fehlschlagen. Die mähr[ischen] Nothelfer bleiben in der Patsche und ernten noch Hohn, Spott und verdienten Tadel dazu. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894