Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 473 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 473 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 473 -

Image of the Page - 473 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 473 -

INGROWITZ, 11. JULI 1876 471 unter krümmen, fühlen sich die Staatskirchler hochbeglückt, wenn in solche Schulbehörden, wo Juden und Protestanten, Atheisten und Freimaurer zu Gericht sitzen über Katecheten, katholische Religionsübungen und Unter- richt, zur Ehre des Mitwirkens berufen werden.“ Was denken wohl manche unsrer Bischöfe und das Landesschulratsmit- glied Kanonikus Dr. Zeibert1153 in Brünn, wenn sie dies lesen? Ingrowitz, 11. Juli 1876 Der berühmte Karl Ludwig von Haller1154 schrieb in einem Briefe an Fried- rich von Hurter vom 9. September 1831, welcher das Prinzip der Nichtinter- vention ein „satanisches“ genannt hatte: „Es sei im Grunde nichts andres als ein Verbot, seinen Nächsten zu lieben und ihm zu helfen, und das Aufstellen des schändlichsten Egoismus als Regel!“ In der Vorrede zur Übersetzung von Ciceros Briefen von Wieland gelesen: „Alles Vergangene kommt, wie es scheint, in einer Art von Kreislauf der Zeiten in mehr oder minder veränderter Gestalt wieder. Die alte Geschichte ist eine Art von Orakel zur Belehrung und Warnung derjenigen, deren Ge- schichte in tausend Jahren die alte sein wird. Nur schade, dass diese prophe- tische Stimme das Schicksal der Weissagungen der trojanischen Cassandra hat. Man versteht sie nicht, weil man sie nicht verstehen will; man glaubt ihr nicht, weil keine Lust hat, ihr zu gehorchen!“1155 Die Mor[avská] orlice schreibt schon ganz im Jargon der „Jungen“. So sagt sie in Nr. 153 vom 8. Juli 1876: K činnosti vyslaného agenta z redakce „Po- litiky“1156 unter anderem: „V poslední době přináší „Politika“ denně dopisy z Moravy. Pleskačky tyto pochází od agenta, kterého redakce tohoto listu na Moravu vyslala, by poštval lid moravský proti národním poslancům a naver- boval ho pro záhubnou politiku politické záhalky! Etc.“1157 – 1153 Franz Zeibert, geb. 1830, Brünner Kanoniker. 1154 Karl Ludwig von Haller (1768–1854), Staatstheoretiker, Konvertit schweizerischer Her- kunft. Seine konservativen Ansichten flossen ein in: Karl Ludwig von haller, Restaura- tion der Staatswissenschaften oder Theorie des natürlich-geselligen Zustands der Chimäre des künstlich-bürgerlichen entgegengesezt, 6 Bde., Winterthur 1816–1834. 1155 M[arcus] Tullius cicero, Sämtliche Briefe, übersetzt und erläutert von C[hristoph] M[ar- tin] Wieland, Bd. 1, Zürich 1808, VIIf. 1156 K činnosti vyslaného agenta z redakce „Politiky“ [Zur Tätigkeit des entsandten Agenten der Redaktion der „Politik“], in: Moravská orlice, 8.7.1876, 2. 1157 „In letzter Zeit berichtet die ‚Politik‘ täglich aus Mähren. Dieser Klatsch und Tratsch, der von jenem Agenten stammt, den die Redaktion dieses Blattes nach Mähren geschickt hatte, brächte das mährische Volk gegen die eigenen nationalen Abgeordneten auf und würde es für eine schädliche Politik der politischen Verschleierung umwerben! Etc.“ –
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894