Page - 475 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Image of the Page - 475 -
Text of the Page - 475 -
INGROWITZ, 30. JULI 1876 473
saubern Landtagsabgeordneten J[indřich] Dvořák1164 loszuwerden, und ich
möchte ihnen einen Adeligen vorschlagen, den sie wählen könnten, da sie
keinen Advokaten oder vom Klub vorgeschlagenen wollten.
Ich empfahl ihnen Al[ois] Serényi, der auf Lomnitz im Bezirk angesessen,
mit den Verhältnissen bekannt und als Obmann des Straßenausschuss[es]
um denselben verdient sei.
Immer zeigt sich der natürliche Zug im gesunden Kern des Volkes zum
Adel. Verstünde ihn dieser und wüsste ihn zu benutzen, die Leitung wäre
sein. Man bietet sie ihm ja auf dem Präsentierteller an!
Desgleichen an Alexander Kálnoky auf Letovic1165 geschrieben, er möchte
dem Forstschulverein beitreten, worauf ich ihn an Stelle seines verstorbenen
Schwagers Joh[ann] Nep[omuk] Waldstein1166 in den Ausschuss wählen las-
sen wolle. – Man muss jede Gelegenheit benutzen, die tauglichen Edelleute
zu den öffent[lichen] Geschäften heranzuziehen. Sonst leben sie gedanken-
los, Hasen schießend und vom Volke isoliert, fort. Leider misslingt es biswei-
len. So ließ ich die jungen Spiegel1167 und Dalberg1168 auch in den Vereinsaus-
schuss wählen, sehe aber den einen selten, den andern gar nicht.
Ingrowitz, 30. Juli 1876
Am 29. einen einlenkenden Brief von Dr. Pražák mit der Einladung zur
Versammlung nationaler Notablen auf den 6. August nach Brünn erhalten.
Das wird eine interessante Geschichte werden! Er berührt das Zerwürf-
nis mit den Böhmen, welches auf noch unaufgeklärten Missverständnissen
beruhen soll, wünscht meinen Wiedereintritt in den Klub der Abgeordne-
ten, um seiner fadenscheinigen Popularität aufzuhelfen und hofft, meine
Wiederwahl zum Landtag nach Ablauf des Mandats unterstützen zu kön-
nen!1169 Das ist wohl eine überflüssige Anstrengung. – Ich werde meine Be-
1164 Heinrich/Jindřich Dvořák (1840–1904), Journalist und Politiker, Chefredakteur der
Moravská orlice (1864–1872), dann Redakteur des Občan, MmLT (1870–1878), arbeitete
dann eine Zeitlang in Wien und übernahm die Leitung des Hlas (1885–1894).
1165 Alexander Graf Kálnoky von Kőröspatak (1830–1905), Bruder des späteren Außenminis-
ters (1881–1895) und MöHH (ab1897) Gustav (1832–1898) und des verfassungstreuen
MmLT (1870–1880) Béla (1839–1880), erbte 1884 von seinem Vater Gustav (1799–1884)
die Herr
schaft Lettowitz.
1166 Johann Nepomuk Graf von Waldstein-Wartenberg (1809–1876), Besitzer der Herrschaft
Trebitsch, verstarb am 3.6.1876.
1167 Ferdinand August Graf von Spiegel zum Diesenberg-Hanxleden (1850–1913), der spätere
Besitzer der Herrschaft Wischenau, MmLT ab 1883.
1168 Karl Heribert Freiherr von Dalberg (1849
–1920), MöHH ab 1910.
1169 Pražák schrieb, er erkenne „in der Frage der Reichsratbeschickung gerne die Autorität
des Prager Landtagsklubs an“, der aber 1873 diese Frage nicht behandelt habe. Um der
Polemik der Politik gegen Fanderlík, Mezník und Wurm entgegenzuwirken, habe er zur
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Title
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Authors
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Editor
- Jiří Malíř
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 1144
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115