Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 488 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 488 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 488 -

Image of the Page - 488 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 488 -

1876486 Lösch, 30. Oktober 1876 Vorgestern endlich die Erklärung der Böhmen, ihren Nichteintritt in den Reichsrat betreffend, nach Verlesung derselben im Abgeordnetenhaus1193 in den Zeitungen gelesen. Der H[err] Präsident machte einige unpassende ge- ringschätzige Bemerkungen, und die Weisen der Majorität gingen ohne De- batte zur Tagesordnung über, nachdem Pražák schanderhalber mit schüch- terner Begründung, ut aliquid fecisse videatur,1194 den Antrag gestellt hatte, die Erklärung einem Ausschuss zu überweisen. Damit war die Sache parla- mentarisch abgetan, die böhmischen Tschechen des Mandats verlustig er- klärt, und die mährischen Tschechen treiben weiter ohne Rücksicht auf die Würde ihrer Nation, aller Scham und Ehre bar – Opportunitätspolitik! Und ihre Wähler? Die schweigen oder rufen solchem Gefasel, wie ihnen neulich Dr. Kusý in Bučovic auftischte, ein Sláva. Lösch, 4. November 1876 In Arndts Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich K[arl] Fried[rich] von Stein1195 geblättert und folgende schöne Stelle gefun- den: „Ein Edelmann sey nicht geboren, auf seinen Schlössern und Gütern bloß wie ein blanker Herr mit dem Rittersporn zu prunken und zu praßen und mit Jägern und Stallknechten sein Leben abzuspielen, sondern sein Be- ruf sey, in Arbeit und Sorge für alles Volk, im Kriege und im Frieden, in Rath und That der Vorderste zu seyn.“ S. 272 und 273. Dann: „Wie oft sind wir an einer Lärche oder Tanne seßhaft geworden, wobei er (Stein) dann zu erzählen pflegte, wie er als ein kleiner Knabe dabey gewesen, als die selige Mutter und Schwester sie haben pflanzen laßen. So trägt der fromme Mensch das Leben der Liebe allenthalben mit sich herum, und in diesen Stücken Liebesleben ist es allerdings etwas Schönes, auf altväterlichen Schlössern unverrückt wohnen zu bleiben! Wo wird bey all den Dünsten und Dämpfen und Eisenbahnen und ihren Etceteras von den höhern Schätzen auf Erden und von den unverwelklichen Erinnerungen und Gedenkzeichen der Menschen endlich noch etwas Festes übrig bleiben? Wohin wird die Poesie der Vergangenheit fahren?“ S. 274. – 1193 Diese Erklärung wurde am 27.10.1876 im Abgeordnetenhaus des Reichsrates verlesen: StPAH, VIII., 6843f. (27.10.1876). 1194 Damit es so aussehe, als sei etwas getan worden. 1195 Ernst Moritz arndt, Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn Heinrich Karl Friedrich vom Stein, Berlin 1. u. 2. Aufl. 1858. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894