Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 491 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 491 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 491 -

Image of the Page - 491 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 491 -

LÖSCH, 27. NOVEMBER 1876 489 der Marasmus schon so weit um sich gegriffen, dass sich auch dieser – viel- leicht mein letzter – Versuch, mein Volk zum Erwachen vor dem Abgrund aufzurufen, als machtlos und vergeblich erweist! Lösch, 21. November 1876 In Périns „Christliche Politik“1202 Seite 236 gelesen: „De Bonald,1203 der große kathol[ische] Publicist sagt: Es erhebt sich über den Familien in Kraft der allgemeinen und nothwendigen Gesetze der Erhal- tung des Menschengeschlechts ein Wesen, welches die Gewalt hat, die einzel- nen und verschiedenen Gesellschaften einer allgemeinen Ordnung von Pflich- ten, d. h. den Gesetzen einer gemeinsamen Verfassung und der Thätigkeit, einer gemeinsamen Verwaltung zu unterwerfen. In diesen allgemeinen oder öffentlichen Zustand tritt jede Gesellschaft, welche aus mehreren besondern oder häuslichen Gesellschaften eine Einheit gebildet hat, diese so zu einem Körper vereinigten Familien bilden eine „Nation“ in Beziehung auf Gemein- samkeit des Ursprungs, ein „Volk“ in Beziehung auf Gemeinsamkeit des Ter- ritoriums, einen „Staat“ in Beziehung auf die Gemeinsamkeit der Gesetze.“ Lösch, 27. November 1876 Vorgestern endlich die Erledigung des am 22. Februar beim Landesschulrat in Betreff des Tvarožner Schulpatronats (welches mir der Bezirksschulrat einfach abdekretiert hatte!) eingebrachten Rekurses1204 erhalten. Es kam ih- nen hart genug an, wie schon die lange seit dem 22. Feb[ruar] verflossene Zeit beweist, das klare Recht anzuerkennen. P. Kozmák erzählte mir am 9. Oktober Folgendes: „P. Ig[naz] Wurm sagte in einer Gesellschaft mehrerer nationaler Priester, es sei die nat[ionale] Partei in Böhmen ganz in den Händen des Adels, Rieger ganz abhängig von Cl[am-]Martinic. Und sie würde am Tage nach dem Siege vom Adel wieder verlassen werden.“ Ich bemerkte dazu. „Wenn das Erstere wahr sei, so könne man sich nur darüber freun, da ja die Hauptursache des Unglücks und der Bedrückung unseres Volkes die sei, dass es keinen oder einen wenig zahlrei- chen Adel habe und ihm die geborenen unabhängigen Führer fehlen. Was sein Verhalten nach dem Siege betrifft, so ist diese, sich auf nichts stützende Prophezeiung, vollkommener Blödsinn.“ 1202 périn, Christliche Politik. 1203 Ludwig Gabriel de Bonald (1754–1840), französischer Rechtsphilosoph und konter- revolutio närer Publizist auf christlicher Grundlage; vgl. Hans Maier, Revolution und Kirche. Zur Frühgeschichte der christlichen Demokratie (1789–1901), Freiburg/Breisgau– München 2. Aufl. 1965, 158ff. 1204 Zu diesem Rekurs siehe Eintragungen vom 3.2. und 11.3.1876.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894