Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 493 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 493 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 493 -

Image of the Page - 493 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 493 -

LÖSCH, 12. DEZEMBER 1876 491 gegangenen Revolution wird nur dazu gedient haben, für die nächste jene Hindernisse zu beseitigen, an welchen die erste gescheitert ist!“ Lösch, 4. Dezember 1876 Gestern in Guizots1206 „Die christ[liche] Kirche und die christ[liche] Ge- sellschaft im J[ahre] 1861 aus dem Französischen, Naumburg und Leipzig 1862“ folgende schöne Stelle gelesen: „Überall, wo Menschen leben, unter gewissen Umständen, zu gewissen Stunden, unter der Herrschaft gewisser Eindrücke der Seele, erheben sich die Augen, falten sich die Hände, beugen sich die Kniee, um zu bitten oder zu danken, um anzubeten oder zu ver- söhnen. Mit Inbrunst oder mit Zittern, öffentlich oder in der Stille seines Herzens wendet sich der Mensch zum Gebet als zur letzten Zuflucht, um die Leere in seiner Seele auszufüllen oder die Last seines Schicksals zu tragen. Und wenn ihm Alles mangelt, so sucht er im Gebet eine Stütze für seine Schwachheit, Trost in seinen – Schmerzen, Hoffnung für seine Tugend. […] Das Gebet ist der natürlichste unter seinen sittlichen Trieben. Das Kind neigt sich dazu mit eifriger Gelehrigkeit, und dem Greise ist es ein Zu- fluchtsort gegen Verfall und Abgeschiedenheit. Das Gebet steigt auf Lippen, welche den Namen Gottes kaum erst lallen, wie auf die der Sterbenden, wel- che ihn nicht mehr aussprechen können.“1207 Lösch, 12. Dezember 1876 Heute in Brünn P. Klíma gesprochen. Die Leute haben die Courage total verloren, und der Hlas hat sich zu einem harmlosen Stillleben entschlossen. Die Aufsätze „Jak dlouho ještě“ sollen unsre Reichsrätler außer Rand und Band gebracht, Pražák schlaflos des Nachts im Zimmer herumgerannt und ausgerufen haben: „Der G[ra]f Belcredi will eine neue nationale Par- tei bilden!“ – Und da habe man sich gefürchtet, unsre Renegaten würden die Regierung zur Verfolgung des Hlas bestimmen usw. Ich sagte Klíma: „Wenn jene Aufsätze diesen Leuten das Gewissen beunruhigten, so sei dies ganz gut. Wenn Pražák erst jetzt merke, dass seine Partei zerfalle, und eine neue nicht nur gebildet werde, sondern schon bestehe, so sei dies nicht sehr scharfsinnig, da ich ihm dies im Februar 1874 im Čtenářský spolek in Brünn 1206 François Guizot (1787–1874), französischer Staatsmann und Historiker, Vertreter der Idee einer konstitutionellen Monarchie nach englischem Vorbild, 1841 Ministerpräsident, von der Revolution 1848 gestürzt. 1207 [François] guizot, Die christliche Kirche und die christliche Gesellschaft im Jahre 1861 (= Sammlung von Schriften zur römischen Frage, 9), Leipzig 1862, 9f. Belcredi hat die Passage, aufgrund des Wortlauts nachweisbar, entnommen aus: Civilisation und Chris- tentum. Culturhistorische Fragmente. V. Civilisation und Gebet, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 64, 1869, 434–449, hier: 434f.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894