Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 494 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 494 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 494 -

Image of the Page - 494 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 494 -

1876492 offen vorhergesagt habe und er am 6. August 1876 offenbar blind gewesen sein müsse,1208 um diese „neue“ nationale Partei nicht leibhaftig vor sich zu sehn! – Was ein Hetzen der Regierung gegen den Hlas betreffe, so würden sie dadurch zu Schützlingen der Regierung gestempelt und erst recht ru- iniert! – Doch mit den bisherigen Leuten und Kräften in Brünn ist nichts anzufangen. Man muss sich vor allem um andre umsehen und um ein Blatt. Darin liegt augenblicklich die größte Schwierigkeit. Lösch, 13. Dezember 1876 Aus Pražáks gestriger Äußerung über die „neue Partei“ geht hervor, dass diese Leute wirklich ein ausschließendes Privilegium für Bildung nationa- ler Parteien zur Führung und Verführung der Nation in Mähren, eventuell auch zu ihrem Missbrauch zu selbstsüchtigen Zwecken, z. B. als Schemmel zu Ministerposten zu haben vermeinen! Leider beginnt, auch in Böhmen, manches zu wanken. Die Politik soll von einem Konsortium übernommen werden, da Skrejšovský infolge von den ko- lossalen Verlusten durch Konfiskationen des Blattes, der Gutskäufe beim An- ti-Chabrus und des Falliments seines Bruders1209 sie nicht mehr erhalten kann. So schrieb mir Rieger vor etwa 3 Wochen höchst vertraulich.1210 Wie vorherzu- sehen und ich gestern Klímas Äußerungen entnahm, ist die Geschichte schon in Brünn bekannt, da Rieger wohl auch Pražák Mitteilungen machte. Das ist eine traurige bedenkliche Geschichte und dem Jungtschechentum sowie unsern ihm nahe verwandten Opportunitätsmenschen Wasser auf ihre Mühlen. Bismarcks vielbesprochene Äußerung über Österreich und seine gnädig verheißene Protektion, solange nicht seine Gegner, d. h. österr[eichische] Pa- 1208 Vgl. die Eintragung vom 8.8.1876. 1209 František Skrejšovský (1837–1902), war Unternehmer, Notar und Zeitungsherausgeber, besaß eine Druckerei, ein Haus in der Krakauerstraße, eine Holzgroßhandlung und eine große Fabrik zur Parketterzeu gung in Prag. Er gründete 1868 den illustrierten Světo- zor [Weltschau/Cosmorama], mit seinem Bruder Jan Stanislav die Zeitschrift Národní pokrok, gab weiters die politische Zeitschrift Východ [Osten] in Prag mit russophiler Einstellung heraus. In der Zeit der passiven Opposition war er als Jungtscheche MbLT (1874–1876) und MöAH (1874/75); 1888 konvertierte er zur Orthodoxie. 1210 Rieger schrieb am 24.11.1876, Skrejsovsky sei in den Bankrott der Papierfabrik seines Bruders in Königgrätz verwickelt. Um die Druckerei samt Haus zu übernehmen, würden 380 000 fl. benötigt. Man könne allerdings auch mit einem Ertrag von 30 000 fl. jährlich rechnen. Clam, „Gox“ Lobkowitz und Harrach hätten ihre Beteiligung bereits zugesagt. Belcredi antwortete am 30. November „nach peinlichem Nachdenken“, er sehe sich „zum ersten Mal in seinem Leben in die Unmöglichkeit meiner bescheidenen Mitwirkung“ ver- setzt, infolge der „kostspieligen Einrichtung und Betriebes einer Brauerei, die total miß- lungen“ sei. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894