Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 496 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 496 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 496 -

Image of the Page - 496 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 496 -

1876494 aufgenommen, weil er Mitglied der jungtschechischen Měšťanská beseda war. Darüber ward Pražák dummerweise empfindlich, weil der Nichtak- zeptierte Konzipient in seiner Kanzlei ist! Nun benützte dies ein Spaßvogel, Pražák mit der Mähr zu schrecken – wozu nicht viel gehört – er möchte ja nicht in den Spolek gehen, man wolle ihm dort eine Katzenmusik machen, usw., usw.! So versumpft alles seit der glorreichen opportunen Aktivitätspo- litik! In Prag treibt man bekanntlich seit Jahren konsequente Passivitätspoli- tik, und was ist dort für eine Tätigkeit in zahllosen Vereinen, für eine Rüh- rigkeit und reges Geistesleben? Heute ist der 300-jähr[ige] Geburtstag des sel[igen] Ján Sarkander,1215 ohne Kirchenfeier, ohne bischöfl[iche] Hirtenbriefe, ohne Appell ans gläubige Volk. So ehren wir unsre nationalen Heiligen, deren Fürbitte wir doch gar nötig haben. Lösch, 25. Dezember 1876 Am 21. meinen lieben alten Pepi Fürstenberg in Chrlic abgeholt und herge- fahren. Bleib am 22., und fuhr am 23. nach Wien. Erzählte mir, Nuntius Jacobini sei ein sehr liberaler Herr, und in Rom – welches er nie verließ – sei über seine Ernennung nach Österreich alles sehr betroffen gewesen, besonders aber Kard[inal] Antonelli! Die Ernennung war das eigenste Werk des Hl. Vaters, was wohl genügend beweist, dass er nicht in allen Dingen unfehlbar ist. Nach einem Falcinelli in solcher Zeit ein Jaco- bini, das ist des Missgeschicks zuviel. Lösch, 27. Dezember 1876 Heut die Schrift „Lasser, genannt Auersperg“1216 von dem unbekannten Verfasser zugeschickt erhalten. Darin ergeht es der ganzen Ministerbande nach Gebühr, d. h. schlecht. Auch Ehren-Hartig Edm[und] samt Chabrus er- scheint als der schlechte, boshafte Schuft, welcher er ist. Neulich gelesen, es sei die Büste des Friedländers auf Kosten Ernst Waldsteins angefertigt worden, um – im Saale österr[eichischer] Helden des Wiener Arsenals – aufgestellt zu werden. Sehr bezeichnend für unsre Zeit und Sitten! Unter den edelsten Patrioten und treuen Kriegshelden der 1215 Johann Sarkander (1576–1620), Pfarrer in Holleschau, den die mährischen Stände der Konspiration mit den polnischen Hilfstruppen Ferdinands II. verdächtigten. Er wurde festgenommen und in Olmütz gefoltert, woran er am 17. März 1620 starb. Beatifikation: 1859, Kanonisation: 1993. 1216 Anonymus, Das Ministerium Lasser, genannt Auersperg, 1875; später erschienen unter: Lasser, genannt Auersperg. Eine cisleithanische Zeitstudie, Amberg–Leipzig 1877. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894