Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 502 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 502 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 502 -

Image of the Page - 502 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 502 -

1877500 A[rnim] sei Bismarcks sehr gefährlicher, nicht ruhender Feind, doch kein Verlass auf ihn. – Auch der arme Wagener, der sein ganzes Vermögen verlor und in seinen alten Tagen wieder als Publizist erwerben muss, schreibt oft. Neulich schrieb er, und W[agener] ist wohl unterrichtet: „Berlin 8.8.[18]77. Die Russen werden durch die jetzigen Ereignisse gezwungen werden, den nationalen, sozialen und sonstigen revolutionären Ideen mehr Spielraum zu gewähren, und es liegt auf der Hand, welche Rückwirkung dies auf Europa ausüben muss.“ Ist wohl zu beachten und zu benützen! M[eyer] erzählte mir u. a., Kaiser Nikolaus1230 habe in Jahr 1854 die Absicht gehabt, die gesamte Slawenwelt zum Kampfe aufzurufen, auch sei das Mani- fest bereits fertig, sogar unterschrieben gewesen. Dann soll sich K[aiser] Niko- laus vergiftet haben oder vergiftet worden sein. Ferner, Disraeli habe vor kur- zem dem Kaiser Franz Joseph den katholischen Lord Denbigh1231 nach Wien geschickt, um ihm die Wiederherstellung Polens, Geld und selbstverständlich den Krieg gegen Russland zu proponieren, was jedoch abgelehnt wurde. Am 5. Monstrefestversammlung der Jednota k[atolicko-]p[olitická] in Brünn, wozu Dr. Borovy1232 aus Prag und Karl Nostitz1233 kamen, der seine Jungfernrede hielt. Die Versammlung und die gehaltenen Reden brachten unsre Liberalen ganz um ihr bisschen Verstand. Našinec, Občan und Moravan1234 wüten bis heute und machen Reklame für – mich. Das weitere Gute dabei ist, dass sie den Hlas aus seiner Friedseligkeit aufscheuchten, der nun kämpfen muss. Von hier [Ingrowitz] P. Pinkava1235 – wegen Beschaffung der Geldmittel für eine tüchtige Redaktion des Hlas, Gründung wirtschaftlicher Vereine und Organisation der nationalen Partei geschrieben und Material geschickt. Hiefür auch Geld von Freunden, Dalberg, Sternbach und von E[rnst] Baden- feld1236 für den St. Georgsfonds eingesammelt. 1230 Russischer Zar Nikolaus I. (1825–1855). 1231 Rudolph Feilding (1823–1892), 8. Graf von Denbigh, 7. Graf von Desmond, der 1850 zum Katholizismus konvertierte. 1232 Clemens Borový (1838–1897), tschechischer katholischer Theologe und Historiker, Pro- fessor an der Theologischen Fakultät in Prag, Redakteur der Zeitschrift der katholischen Geistlichkeit. 1233 Es handelt sich vermutlich um Karl Erwein Graf von Nostitz-Rieneck (1850–1911), MbLT (1883–1901), MöHH ab 1905, konservativer GGB in Plan, Neffe des Grafen Heinrich Clam, hatte 1874 Marie Gräfin von Nostitz (1853–1928) geheiratet, die Nichte von Belcre- dis Frau; der verfassungstreue Graf Erwein Felix Nostitz (1863–1931) in Falkenau war der Sohn seines Cousins Friedrich (1835–1866). 1234 Das Blatt Moravan [Mährer] kam in den Jahren 1872 bis 1879 sechsmal wöchentlich in Brünn heraus. 1235 Franz Pinkava, geb. 1845, war damals Kooperator in Groß Polom. 1236 Ernst Freiherr Czeike von Badenfeld, MmLT (1871), erscheint in der Wählerliste des Jah- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894