Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 503 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 503 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 503 -

Image of the Page - 503 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 503 -

RAITZ, 3. OKTOBER 1877 501 Ingrowitz, 15. August 1877 In dem Buche „Politische Gründer usw.“1237 steht auf Seite 141: „Wir befinden uns auf dem Wege zur Aufsaugung des Individualbesitzes durch den Collektivbesitz, nur daß er als Staatsbesitz durch Staatsbetrieb ausgebeutet erscheint … So wird sich der Socialismus zunächst in Form der Staatsindustrie bey uns zur Geltung bringen. Man täusche sich nur ja nicht darüber, alles, was auf wirtschaftlichem Gebieth centralistisch und für Staatsomnipotenz wirkt, ist socialistisch, und ein Schritt zieht nothwendig und schnell den andern nach sich.“ Ingrowitz, 17. September 1877 In den Christl[ich-]sozial[en] Blättern,1238 Nr. 35 und 36, 1877 „Wie sich der vierte Stand organisiert“ gelesen: „Man kann auf wirthschaftlichem Ge- biet das Entstehen neuer Organisationen wohl befördern, in dem gemeinen Besten entsprechenden Sinne regulieren, aber nicht absolut Neues schaf- fen. Und man soll an solche organisatorische Arbeit auch erst gehn, wenn in den betreffenden einer Organisation zu unterwerfenden Volksschichten der Wunsch nach solcher „Ständebildung“ lebhaft gefühlt wird. Der Liberale mag am grünen Tische schablonisieren, Verfassungen und Cor- porationen zu schaffen suchen nach ihm vorschwebendem, oft sehr zweideuti- gem Ideal. Das Volk ächzt und plagt sich eine Zeit lang unter dem Drucke so unnatürlicher Behandlung, und streift schließlich die unerträgliche Feßel ab. Der Conservative soll das Volksleben sorgsam, lange, fleißig beobachten, sich Verständniß für das Gefühl im Volke verschaffen und seine geschichtliche Ent- wicklung mit Liebe studieren, um dann dem im Volke vielleicht noch dunkel ruhenden Triebe diejenige Leitung zu geben, welche eine Zukunft so gestaltet, daß sie mittels der vernünftig durchlebten Gegenwart sich mit der Vergangen- heit des Volkes zu einem harmonischen Ganzen verbindet. So vermeidet man Katastrophen. Dies Verfahren verlangt man von einem konservativen Socialpo- litiker, nicht das Aufstellen ‚neuer Abstraktionen‘“. Raitz,1239 3. Oktober 1877 Hier Heinrich Clam gefunden, und nachstehendes, mich schmerzlichst über- raschendes Gespräch gehabt. res 1874 noch zusammen mit Franz Paul (vgl. Fn. 417) als Besitzer des Gutes Paulowitz in den mährischen Enklaven in Schlesien. 1237 Meyer, Politische Gründer. 1238 Die Christlich-socialen Blätter waren das ab 1868 von Peter Joseph Schings und Nikolaus Schüren in Aachen herausgegebene Organ christlich-sozialer Vereine. 1239 Belcrede dürfte wohl auf Besuch bei Fürst Salm gewesen sein.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894