Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 507 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 507 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 507 -

Image of the Page - 507 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 507 -

LÖSCH, 28. MÄRZ 1878 505 Dazu gehört aber wieder vor allem Geld! Lösch, 14. März 1878 Eben Hein[rich] Clam abgereist. Eugen Kinsky machte ihm den Anwurf, mich zu sondieren, ob nicht bei nächsten Wahlen ein Kompromiss mit uns abgeschlossen werden könnte zum Zwecke, anständigere Leute aus dem Gr[oßg]rundbesitz in den Reichsrat zu bringen und Eichhoff und Chlumecký – die er ausdrücklich als Schandkerle bezeichnete – hinaus zu spedieren! Ich antwortete: „Ich kenne niemanden unter den bessern, disgustierten Elementen, der eine autoritative Stellung einnehme und die nötige Bürg- schaft gewähre. Fände sich ein solcher, der sich damit ausweisen und be- stimmt sagen könnte, wen und wie viele er mitbringe, so wäre ich der wichti- gen Sache wegen selbstverständlich nicht gegen eine vorläufige, nach keiner Seite präjudizierende Besprechung derselben.“ Zu bedenken ist dabei jedenfalls, dass die Landtags- den R[eichsr]atswah- len um mehr als ein Jahr vorausgehen,1248 und die Möglichkeit erwogen wer- den müsste, die 1. Bedingung sein, dass sie uns zur Majorität im Landtag verhülfen, damit wir dann ihren Kandidaten unsre Stimmen zum R[eichsr] at gäben. So gewännen wir die Vorhand. Selbst dann will ich mir die Sache noch wohl überlegen. Was wäre endlich der Gewinn, wenn einige bessere Leute im Reichsrat säßen? Und über diesen zweifelhaften Vorteil könnte leicht am Versuch die ei- gene Partei in Trümmer gehen! Lösch, 28. März 1878 Der Staat ist die politische Erscheinungsform eines lokal begrenzten Teils der Gesellschaft. Er ist nichts abstrakt zu Denkendes; seinen Inhalt wie seine Form empfängt er durch die Gesellschaft, die ihn bildet; sein Beruf ist vor allem, diese gegen außen und im Innern zu schützen. Der Staat – oder in der Monarchie der legitimierte Repräsentant des Staates, der Monarch – hat als seine natürliche Aufgabe die Abwehr äußerer Feinde und die Aufrechter- haltung des innern Friedens und der Gerechtigkeit. Der Gerechtigkeit, wie sich solche aus dem natürlichen und historisch entwickelten Aufbau der Ge- sellschaft ergibt, konform dem von Gott stammenden, in der Uroffenbarung 1248 Die Funktionsperiode des mährischen Landtags endete 1877/78, diejenige des Reichs rats 1879. Alois Serényi (Briefe vom 23.9. u. 1.11.1877) und der neu in Mähren ansässigene Baron Gudenau (18.10.1877) hatten schon im Herbst Aktivitäten der Partei eingefordert, zwischen den Zeilen auch die Abkehr von einer allzu intransigenten Linie, waren damit aber bei Belcredi und Königsbrunn (Brief vom 8.10.1877) auf Skepsis gestoßen.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894