Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 517 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 517 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 517 -

Image of the Page - 517 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 517 -

LÖSCH, 12. SEPTEMBER 1878 515 Leo Thuns Artikel im Vaterland, kehrt nicht mehr nach Österreich zurück und gibt die Mitarbeiterschaft am Vaterland auf.1274 Das sind die Folgen, wenn sich ein Einzelner immer gleich berufen fühlt, für die „verkannte Un- schuld“, diesmal die Oevres und Leon Harmel,1275 in die Schranken zu treten. Seinerzeit geschah, wenn auch besser begründet, wegen Bontout dasselbe von Leo Thun, und Florencourt trat zurück von der Redaktion.1276 Gott bewahre mich vor meinen Freunden! So kommt Unangenehmes von allen Seiten bei unausgesetzten Kämpfen und sich mehrender Arbeitslast! Und keine Ruhe, kein Kräfteersatz, keine Erholung mehr zuhause! Das muss auch die eisernste Kraft aufreiben! Was wohl das Beste von allem ist? Lösch, 10. September 1878 Gestern am 9. Früh um 7 U[hr] nach Brünn. Um 8 U[hr] meine Wähler an- gespeecht, und um 9 U[hr] wählten mich trotz aller gegnerischen Manöver die Bauern wieder in den Landtag!1277 Lösch, 12. September 1878 Die Landtagswahlen in den Land- und Stadtwahlbezirken sind nun vorbei. Die nation[ale] Partei hat 24 Sitze errungen,1278 was sie nur der allgemei- nen Unzufriedenheit mit Regierung und Verfassung zu danken hat. Die Ge- 1274 Meyer kündigte am 1. September 1878 in melodramatischer Weise seine Mitarbeit und sah sich schon im preußischen Gefängnis Plötzensee. Selbst Vogelsang attestierte ihm in dieser Beziehung eine gewisse „Manie“ (Brief vom 13.11.1879). Meyer suchte aus Angst vor einer Auslieferung deshalb 1879 zunächst Schutz in Ungarn (Briefe vom 15.2. u. 14.3.1879), wo er u. a. mit Albert Apponyi in Verbindung trat, dem allerdings „der liberale Schwindel in Fleisch und Blut übergegangen“ sei. 1275 Meyer hatte sich in Paris in eine Polemik gegen die seiner Meinung nach rein auf „Cha- ritäts-Affärchen“ hinauslaufende sozialpolitische Linie des katholischen Unternehmers Léon Harmel (1829–1915) und seine „sogenannte Musterfabrik“ Val-des-Bois eingelassen. „Dringen die falschen Ideen der Harmel’schen Richtung in Österreich ein, so frustrieren sie auch die nächste konservative Regierungsaktion“. Fazit: „Der Zorn gegen mich Un- glücklichen ist natürlich im Kreis der reichen Industriellen des Oeuvre sehr groß.“ (Brief vom 17.8.1878). Thun trat seinen Anschauungen in einem Beitrag entgegen: [Leo thun], Die Fabrik des Frères Harmel und die sociale Reform, in: Das Vaterland, 28.8.1878, 1; vgl. Maier, Revolution und Kirche, 255ff.; levillain, Albert de Mun, 414–419, 602; Joan L. coffey, Léon Harmel. Entrepreneur as Catholic Social Reformer (= Catholic Social Tradi- tion Series, 1), Notre Dame 2003. 1276 okáč, Rakouský problém 1, 217–221. 1277 Für den Landgemeindewahlbezirk Brünn Umgebung und Eibenschitz. Belcredi erhielt 130, Bezirkshauptmann Rotter 26 Stimmen; vgl. Die Landtagswahlen, in: Das Vaterland, 11.9.1878, 2f., hier: 2. 1278 Davon drei Mandate für die Städte und Industrialorte und 22 Mandate für die Landgemein den.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894