Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 518 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 518 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 518 -

Image of the Page - 518 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 518 -

1878516 wählten lassen so manches wünschen. Allein es sind viele „Neue“ darunter, und jedenfalls zu erproben, ob und was mit ihnen anzufangen sein wird. Lösch, 21. September 1878 Am 19. Königsbrunn und Karl Seilern hier angekommen. Am 19. Nachmit- tag nach Brünn mit Königsbrunn zu einer Vorbesprechung der Parteigenos- sen. Fürst Hugo Salm, mein teurer Freund, durch seine 75 Jahre und den Tod seiner Frau gebrochen,1279 erklärte dabei, sich nach langjähriger Tätig- keit und beispielvollem Opfermut vom öffentlichen Leben zurückzuziehen und keine Wahl mehr annehmen zu wollen. Das war ein trauriger Moment, wieder einen der besten scheiden zu sehn. Am 20. Früh mit meinen beiden Gästen nach Brünn zur Landtagswahl. In der 1. Wählerklasse enthielten sich die Gegner, und die kons[ervativen] Kandidaten Jos[eph] Fürstenberg, Louis Serényi, Arth[ur] Königsbrunn, Karl Lützow, Ernst Gudenau1280 wurden gewählt. Im II. Wahlkörper hatten wir nur 42 Stimmen gegen 87 der „Verfassungs- treuen“, welche die Verfassung bei dieser „Treue“ schon nach allen Richtun- gen durchlöchert haben. Also – eine Minorität von 45 Stimmen. Wladmir Mittrowský kam gestern wieder mit einer eigenen Liste zur Wahl! Zu dumm, da dies ganz erfolglos sein und nur beweisen muss, dass er zu keiner Partei gehören will! Warum kommt er dann überhaupt? Und warum setzt ihn dann überhaupt eine Partei auf ihre Liste? Die Liberalen waren diesmal klüger als wir, und taten es nicht. Lösch, 23. September 1878 Morgen ziehe ich des Landtags wegen nach Brünn.1281 Mein Aktionsprogramm für denselben ist fertig. Es enthält im Wesentli- chen: 1. eine Interpellation an den Statthalter über den Brand der Obrowitzer Ju- tefabrik im Dezember v. J., bei welchem 3 Menschenleben verloren gingen infolge sichtlicher Nichtbeachtung aller Bau- und Sicherheitsvorschriften. Was ist geschehen, um Ähnliches in Zukunft zu verhüten? Wahrscheinlich nichts! 1279 Salms Frau Leopoldine, geb. 1805, war am 4. Juli 1878 verstorben. 1280 Ernst Vorst Freiherr von Gudenau-Mirbach (1845–1901), MmLT (1878–1883), MöAH (1879–1883), gebürtig aus der preußischen Rheinprovinz, Besitzer der Herrschaft Ziad- lowitz; entwickelte sich zum Widersacher Belcredis innerhalb der konservativen Partei; er verließ Österreich 1883 wieder und verkaufte sein Gut an den verfassungstreuen Di- plomaten Viktor Graf Dubský von Třebomyslic (1834–1915), MöHH ab 1904, den Bruder Adolfs. 1281 Der mährische Landtag wurde am 24.9.1878 eröffnet. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894