Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 521 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 521 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 521 -

Image of the Page - 521 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 521 -

LÖSCH, 18. OKTOBER 1878 519 antworten, es habe sich alles in schönster Ordnung befunden, etwas besser werden indes die Regierungsorgane und Fabrikanten doch zusehen und den Arbeitern vielleicht eine mehrere Sicherheit verschaffen! Heute hergefahren, um die Pause bis Montag1287 zu benutzen meinen An- trag und meine Rede für eine Reorganisation des Bauernstandes, Stammgü- ter, Grenze die Verschuldbarkeit, besonderes Erbrecht usw. fertig zu brin- gen. Lösch, 28. September 1878, den sv. Václava1288 Was längst vorauszusehen war und durch die Dummheit der herrschenden Majorität der Gr[oßg]rundbesitzer provoziert wurde, ist geschehen, nämlich der Antrag der Slawen im böhmischen Landtag auf Änderung der Wahlord- nung mit Beseitigung der Kurie des Gr[oßg]rundbesitzes! Ebenso bedauerlich als erklärlich. Gelangt es vielleicht auch nicht gleich zur Annahme, so ist damit der erste Schritt geschehen, und radikale Slawen wie Deutsche werden sich bald einverstehen. Damit ist die erste Etappe zum allgemeinen direkten Stimm- und Wahlrecht erreicht und auf der Bahn eine mächtige Strecke zurückgelegt, an deren Ende die Sozialdemokratie als la- chender Erbe steht. Lösch, 18. Oktober 1878 Am 17. [in Prag] L[adislav] Rieger besucht. Auch er frug, was der Adel in diesem kritischen Moment tue und ob er tatenlos auf seinen Schlössern sitze. – Ich glaube leider das Letztere, erhalte von niemandem eine Mittei- lung und bleibe dabei, dass er längst danach hätte streben sollen, in den Landgemeinden vom Landvolk gewählt zu werden. Dadurch stünde er mit- ten in der Bewegung. Jetzt ist er isoliert. Ich sprach auch R[ieger gegenüber] davon, wie gut es wäre, wenn die Mährer in den staatsrechtlichen Klub eintreten, nicht nach Wien gehen und dahin wirken würden, dass die geeinigte Nation ihr Gewicht als Gan- zes in die Waagschale der Ereignisse legte. R[ieger] meinte, es wäre dies allerdings das Richtige. Doch was sei mit Pražák et Consortes anzufangen? Lust, sie dazu zu drängen, schien R[ieger] nicht zu haben, und das alte Sich-selbst-Genügen und Nicht-Kümmern um jene Teile der Nation, die jen- seits der Grenze wohnen, noch immer vorzuherrschen. Vorläufig dürfte daher die durch mich im Hlas lancierte Idee einer wahr- haft nationalen Politik keine unmittelbaren Erfolge auszuweisen haben. 1287 Nach dem 26. September trat der mährische Landtag erst am 30. Sep tember 1878 zur weiteren Sitzung zusammen. 1288 Tag des hl. Wenzel.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894