Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 522 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 522 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 522 -

Image of the Page - 522 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 522 -

1878520 Lösch, 23. Oktober 1878 Der kons[ervative] Adel beteiligte sich im September an den Landtagswah- len, blieb in der Minorität und ging nachhause und auf Jagden, während das Volk sich selbst und der Führung von Advokaten überlassen, in diesem wichtigen Moment sich seine Zukunft bereitet. Am Tage nach der Entscheidung wird für den Adel kein Platz mehr sein! Heinrich Clam scheint, mutlos, alles aufzugeben! Sich von den Landgemeinden in den Landtag wählen zu lassen und sich im Abgeordnetenklub geltend zu machen, wäre das Richtige gewesen. Ich wies schon vor 10 Jahren durch Wort und Tat auf diesen Weg.1289 Erst heuer folgten in Steiermark die Brüder Liechtenstein. In Böhmen – niemand. Lösch, na Vše svaté1290 1878 Gestern die Einladung zu einer Beratung über Herausgabe einer christl[ich-] sozialen polit[ischen] Monatsschrift nach Wien auf den 14. d. M. durch Fritz Schönborn erhalten.1291 A[nton] Pergen wegen des Informationsbüros der kathol[ischen] Presse in Rom geschrieben. Geheime Berichterstattung an dasselbe hat große Bedenken, und eine sol- che mit Wissen der Bischöfe, die ja selbst die kathol[ische] Bewegung am meisten hemmen, bringt den Berichterstatter bei ihnen, er mag tun, was er will, in den Ruf gemeiner Angeberei. Als ich neulich in Prag L[adislav] Rieger besuchte, las er mir ein Schrei- ben des G[ra]fen Hohenwart vor, in welchem dieser sagt, er sei seit seinem Austritt aus dem Ministerium niemals in den höchsten Kreisen über die po- lit[ische] Lage befragt, ihm eine Mitteilung gemacht oder sonst wie zu Rate gezogen worden! 1289 Am 10.8.1870 wurde Belcredi in der Ergänzungswahl für den Wahlbezirk der Landgemein den Mährisch Weißkirchen, Liebau, Leipnik zum ersten Mal in den mähri- schen Landtag gewählt. 1290 Zu Allerheiligen, 1. November. 1291 Vogel sang schrieb (22.10.1878), er wolle mit den Social-politischen Blättern „vom österrei- chischen Boden aus versuchen, einen Teil von Deutschland für große und gesunde Ideen wieder zu erobern.“ Auf dem mecklenburgischen Landtag würden seine Freunde „Propa- ganda für die Blätter machen“. Das Programm der Zeitschrift sei für „die hiesigen ruhige- ren Verhältnisse wohl zu kampflustig“; Graf Julius Falkenhayn habe deshalb für Öster- reich eine „modifizierte“ Fassung entworfen. Nicht zuletzt aus Reklamegründen sollten die beiden Falkenhayn, Friedrich Schönborn, Revertera und Belcredi die Zeitschrift als prominente „Gönner“ mit ihrem Namen decken. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894