Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Page - 523 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 523 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Image of the Page - 523 -

Image of the Page - 523 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text of the Page - 523 -

LÖSCH, 4. NOVEMBER 1878 521 Gestern in Brünn abermals ein Fabriksbrand, und abermals verloren dabei einige Arbeiter das Leben. Die Regierung, die sich sonst so gern in alles mischt, sieht lässig zu, wenn ein Jude die gesetzlichen Bauvorschrif- ten nicht beachtet und das Leben seiner christl[ichen] Arbeiter gefährdet. Meine Interpellation im Landtag scheint noch nichts genützt zu haben, und die Zeitungen schweigen, weil sie entweder abhängig von den Juden und der Regierung sind, oder weil sie die Konfiskation fürchten. Es ist em- pörend und kein Wunder, wenn es die Arbeiter erbittert und dem Sozialis- mus Bahn bricht. Lösch, 4. November 1878 Wenn ich nicht irre, so erwähnte ich schon in diesen Blättern des Projektes, welchem ich in der Jednota Matice velehradské die Majorität gesichert zu haben glaube, nämlich in Welehrad ein kleines Kloster zu gründen und die Übernahme desselben der Kongregation der P[atres] Redemptoristen anzu- bieten. Um die Sache in Gang zu bringen, war ich am 10. Mai in Kremsier und, vom Erzbischof ermächtigt, am 2. Juni beim P. Provinzial in Wien.1292 Alles schien ganz glatt verlaufen zu sollen, als ich in Ingrowitz ein Schreiben des Provinzials erhielt, der mir mitteilte, wegen Gründung eines Kollegiums! mit dem Erzbischof in Unterhandlungen getreten zu sein, doch mache die Versetzung des Pfarrers Schwierigkeiten usw. Ich erwiderte, die Dimensionen des mir Mitgeteilten gingen weit über den Rahmen meines in der sowohl dem Erzbischof als dem Provinzial übergebe- nen Denkschrift entwickelten Planes hinaus, dadurch scheine mir das Gelin- gen gefährdet, denn le mieux [e]st l’ennemie du bien1293 etc. Darauf kam noch ein Schreiben im Auftrag des Provinzials an mich, welches ich mit einer wei- teren Begründung meiner Bedenken erwiderte. Als ich nun Anfang Septem- ber anlässlich des Bischofjubiläums in Olmütz war, stellte der Erzbischof die sonderbare Frage an mich, ob ich denn anlässlich meines ihm im Mai vorgelegten Projektes mit dem Provinzial der Redemptoristen gesprochen habe. Was soll man denken? Der Erzbischof kann doch auch im Laufe des Sommers stattgehabte Verhandlungen nicht vergessen haben und der Pro- vinzial kann mir nicht Details der Verhandlungen gegeben haben, welche gar nicht stattfanden! 1292 Siehe Eintragungen vom 12. und 30.5.1878. Demnach sprach Belcredi über das Projekt mit dem Provinzial der Redemptoristen am 30. Mai, nicht am 2. Juni. 1293 Das Bessere ist der Feind des Guten.
back to the  book Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Title
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Authors
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Editor
Jiří Malíř
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
1144
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894